Lassen sich infektiöse Atemwegserkrankungen über ein kontaktloses Monitoring-System
erkennen? – Das wollen das Universitätsklinikum des Saarlandes, die Saar-Universität
und die Technische Universität Berlin nun gemeinsam erforschen. Ziel ist es, Kliniken
mittels eines audio- und videobasierten Überwachungssystems am Eingang besser zu schützen.
Das interdisziplinäre Verbundprojekt „Integrierte neurotechnologische Architektur
zum kontaktlosen Screening von virusbedingten Atemwegserkrankungen“ wird vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 1,9 Millionen Euro für zwei Jahre gefördert.