Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1660-5803
Neue Auflage: wohlbekannter Begleiter in der Ausbildung



Das Buch „Messtechnik und Instrumentierung in der Nuklearmedizin – Eine Einführung“ ist ein wohlbekannter Begleiter in der Ausbildung zum Radiologietechnologen/zur Radiologietechnologin speziell in Österreich.
Die Autoren sind anerkannt als ausgewiesene Medizin-Physik-Experten über die Landesgrenzen hinaus, sie lehren an österreichischen (Fach-)Hochschulen, sind Vortragende an nationalen und internationalen Kongressen und kennen die Zielgruppe der Mediziner*innen und Radiologietechnolog*innen besonders gut.
Wo beginnt nun eine Einführung und ab wann geht die Einführung über in die einer Spezialisierung?
Die Autoren zeichnen in den 360 vorliegenden Seiten ein exzellentes und fundiertes Bild von den Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Messtechnik und Instrumentierung in der Nuklearmedizin. Dieses Buch ist zum einen die perfekte Umsetzung einer Einführung um den Rezipienten/die Rezipientin abzuholen und zum anderen vermittelt es die Komplexität der Messtechnik in diesem Handlungsfeld.
Das vorliegende Werk führt über (I) Grundlagen der Physik, über (II) technische molekularbiologische und klinische Entwicklungen, bis hin zu (III) Detektorsystemen und der Messtechnik (u. a. die Szintillationskamera, die PET oder Hybridgeräte). Es spannt den Bogen weiter über die erforderlichen (IV) Grundlagen der Statistik, (V) der Strahlenüberwachung, (VI) der Bildrekonstruktion und schließt den Kreis des Wissenstransfers bis zur (VII) Qualitätskontrolle von Messgeräten der Nuklearmedizin.
Der Einsatz des Buches ist nach Meinung des Autors vielfältig möglich, beispielsweise als Begleitbuch unterschiedlicher Lehrveranstaltungen oder als Nachschlagewerk.
Die inhaltliche Aufbereitung der Inhalte ist sehr Leser*innen-freundlich gestaltet, wichtige Worte werden beispielsweise am Rand extra vermerkt. Dies ist ein toller und sinnvoller Service. Hilfreich sind im Anhang
-
das Verzeichnis der Infoboxen,
-
ein Glossar,
-
ein Stichwortverzeichnis sowie
-
ein Nuklidverzeichnis.
Damit wird Nachschlagen zum Vergnügen.
Hervorzuheben sind die sinnvoll ausgewählten Abbildungen, wie zum Beispiel die Abbildungen zur Streustrahlenkorrektur (Abb. 10.16) oder die Abbildung zur Wirkung unterschiedlicher Filter auf den Bildeindruck (Abb. 10.7) sowie Verlauf der Empfindlichkeit bei PET entlang der Längsachse im Vergleich 2D und 3D Modi (Abb. 9.7). Die vorliegende Auswahl verdeutlicht die Praxisrelevanz der Inhalte bzw. die mediendidaktischen Kompetenzen der Autoren.
Ein wichtiges Momentum für das Verständnis von Nuklearmedizin sind Elemente der Statistik. Dies wird u. a. exemplarisch bei der Überprüfung der Zählstatistik mittels Chi-Quadrat-Test verdeutlicht. Hier werden die Leser*innen neugierig gemacht, um sich näher mit den Themen zu beschäftigen.
Im Bereich der Qualitätskontrolle wird auf die unterschiedlichen rechtlichen Bezugssysteme sowie der Normen und Standards von Deutschland, Österreich und der Schweiz hingewiesen. Die Zusammenfassung ist in sich schlüssig und skizziert die Herausforderungen zur Gestaltung einer validen Performance Analyse der Messgeräte und Messbedingungen.
Ein sehr gelungenes Buch zur Einführung in die Messtechnik und Instrumentierung im Handlungsfeld der Nuklearmedizin. Ich bin überzeugt, dass es noch weitere Überarbeitungen geben wird, besonders vor dem Hintergrund der letzten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und deren spannenden Anwendungen im Bereich der molekularen Bildgebung.
Publication History
Article published online:
08 September 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany