RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000160.xml
neuroreha 2021; 13(04): 175-180
DOI: 10.1055/a-1660-4038
DOI: 10.1055/a-1660-4038
Schwerpunkt
Die Nachsorge nach einem Schlaganfall

In den letzten Jahren konnten große Fortschritte in der Akutversorgung und Rehabilitation nach Schlaganfall erzielt werden. Allerdings gibt es in der deutschen Regelversorgung bisher keine flächendeckende Versorgungsstruktur für eine multidisziplinäre, interprofessionelle und sektorenübergreifende Nachsorgebehandlung. Das bedeutet, dass keine einheitlich gute Versorgungsqualität im chronischen Krankheitsverlauf sichergestellt werden kann. „Chronisch” bedeutet „ein Leben lang“.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Dezember 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft. Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Im Internet: www.dsg-info.de/nachrichten/archiv/2-nachrichten/allgemeine-nachrichten/296-schlaganfallhaeufigkeit-und-versorgung-von-schlaganfallpatienten-in-deutschland.html?itemid=102 (Stand: 02.10.2021)
- 2 Vestling M, Tufvesson B, Iwarsson S. Indicators for return to work after stroke and the importance of work for subjective well-being and life satisfaction. Journal of Rehabilitation Medicine 2003; 35: 127-131
- 3 Medizinische Rehabilitation – BAR e. V. 2019. Im Internet: www.bar-frankfurt.de/themen/gesundheit/medizinische-rehabilitation.html (Stand: 02.10.2021)
- 4 Rehabilitation nach Schlaganfall. Deutsches Ärzteblatt 2011. Im Internet: www.aerzteblatt.de/archiv/104395/Rehabilitation-nach-Schlaganfall (Stand: 02.10.2021)