Gesundheitswesen 2021; 83(S 01): S12-S17
DOI: 10.1055/a-1658-0313
Originalarbeit

HerediCaRe: Dokumentations- und IT-Lösung eines spezialisierten Registers für erblichen Brust- und Eierstockkrebs

HerediCaRe: Documentation and IT Solution of a Specialized Registry for Hereditary Breast and Ovarian Cancer
Christoph Engel
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Kerstin Wieland
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Silke Zachariae
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Karolin Bucksch
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Ute Enders
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Ulrike Schoenwiese
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Maryam Yahiaoui-Doktor
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Katharina Keupp
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Anke Waha
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Eric Hahnen
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Robert Remy
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Corinna Ernst
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
,
Markus Loeffler
1   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Rita K. Schmutzler
2   Zentrum familiärer Brust- und Eierstockkrebs, Uniklinik Köln, Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Das nationale Register „HerediCaRe“ für die Evaluation und Verbesserung der risiko-adjustierten Prävention bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs ist eines von sechs vom BMBF geförderten „modellhaften Registern in der Versorgungsforschung“. In diesem Beitrag beschreiben und diskutieren wir die zur standardisierten Datenerfassung gewählte Dokumentations- und IT-Lösung auf der Basis der zuvor definierten speziellen funktionalen Anforderungen. Die Dokumentation gliedert sich in verschiedene patientenindividuell einzusetzende Module, die auf einem zuvor festgelegten Merkmalskatalog beruhen. Aufgrund spezieller funktionaler Anforderungen wurde eine eigene Datenerfassungsanwendung auf der Basis von ORACLE und ORACLE Forms entwickelt und implementiert. Die speziellen Anforderungen umfassten u. a. die Einbindung grafischer Stammbaumdarstellungen, den strukturierten Upload von Stammbaumdaten und molekulargenetischen Informationen, die automatisierte Altdatenübernahme aus dem Vorgängersystem, sowie die freie Programmierbarkeit von beliebig komplexen Datenbankabfragen zur zentralen Datenqualitätsprüfung. In die Anwendung ist eine Datenbank zur patienten-unabhängigen Verwaltung genetischer Risikovarianten nahtlos integriert und mit den patientenbezogenen Daten verknüpft. Die Vor- und Nachteile der gewählten IT-Lösung werden kritisch diskutiert. Insgesamt kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass es angesichts der komplexen Dokumentation und der speziellen Funktionsanforderungen alternativ keine fertigen Softwareprodukte zu der von uns gewählten Eigenentwicklung existieren.

Abstract

The national registry „HerediCaRe“ for the evaluation and improvement of risk-adjusted prevention in hereditary breast and ovarian cancer is one of six „model registries in health services research“ funded by the BMBF. In this paper, we describe and discuss the documentation and IT solution chosen for standardized data collection based on the specific functional requirements previously defined. The documentation is divided into different modules to be used individually for each patient, which are based on a previously defined catalog of documentation items. Due to special functional requirements, a specific data entry application based on ORACLE and ORACLE Forms was developed and implemented. The specific requirements included the integration of graphical pedigree representations, the structured upload of pedigree data and molecular genetic information, the automated transfer of old data from the previous system, as well as the free programmability of complex database queries for central data quality control. A database for patient-independent management of genetic risk variants was seamlessly integrated into the application and linked to the patient-related data. The advantages and disadvantages of the chosen IT solution are critically discussed. Overall, we come to the conclusion that, in view of the complex documentation and the special functional requirements, there are no alternative ready-made software products to the in-house development we have chosen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany