Zusammenfassung
Der kieferorthopädische Lückenschluss ist eine wichtige Alternative zur prothetischen
Restauration mit Implantaten. Diese Zahnbewegung im Oberkiefer kann durch eine stark
nach kaudal ausladende Kieferhöhle mit steil ansteigendem vertikalem Kieferhöhlenboden
und weit in den Sinus reichende Zahnwurzeln erschwert werden. Die vorgestellten Fallberichte
2 und 3 zeigen eine Methode zur Erleichterung eines translatorischen Lückenschlusses
durch die Kieferhöhle mithilfe eines interdisziplinären chirurgischen Ansatzes (Sinuslift
mit Augmentation) bei sehr tief reichendem Sinus maxillaris.
Die radiologische und klinische Bewertung dieser beiden kieferorthopädischen Fälle
zeigte eine erfolgreiche translatorische kieferorthopädische Zahnbewegung durch eine
stark vergrößerte Kieferhöhle, die durch Knochenaugmentation unter Verwendung eines
synthetischen Knochenersatzmaterials unterstützt wurde. Es gab keine signifikanten
Anzeichen einer Wurzelresorption.
Abstract
Orthodontic gap closure is an important alternative to prosthetic restorations with
implants. This tooth movement in the upper jaw can be complicated by a strongly caudaly
projecting maxillary sinus with a steeply rising vertical maxillary sinus floor and
tooth roots reaching far into the sinus.
Case reports 2 and 3 demonstrate a new method to facilitate bodily gap closure through
the maxillary sinus with the help of an interdisciplinary surgical approach (sinus
lift and bone augmentation).
Radiologic and clinical evaluation of these two orthodontic cases showed successfully
translational orthodontic tooth movement through an enlarged sinus supported by bone
augmentation using a synthetic augmentation material. There were no significant signs
of root resorption.
Schlüsselwörter
elongierte Kieferhöhle - Knochenersatzmaterial - körperliche Zahnbewegung
Key words
elongated maxillary sinus - bone substitute material - bodily tooth movement