Nervenheilkunde 2021; 40(12): 963-976
DOI: 10.1055/a-1650-2810
Schwerpunkt

Liebeskummer

Unter der psychiatrischen LupeLovesicknessPsychiatrically scrutinized
Henrik Walter
1   Forschungsbereich Mind und Brain, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie CCM, Charité Universitätsmedizin Berlin
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Liebeskummer, die emotionale Reaktion auf romantische Zurückweisung, ist ein normaler Bestandteil des Lebens und wird üblicherweise nicht als psychische Erkrankung verstanden. Dennoch kann er zu viel Leid führen und ist ein wichtiger Risikofaktor für Suizid bei Jugendlichen und im jungen Erwachsenenalter. In diesem Artikel wird der Liebeskummer genauer unter die psychiatrische Lupe genommen. Dabei werden seine Psychologie, Neurobiologie und Therapie dargestellt, die Frage gestellt, ob er mehr als eine Anpassungsstörung sein kann und sein soziologischer Kontext und seine Zukunft untersucht. Dem Liebeskummer, so das Fazit, sollte in Psychiatrie und Psychotherapie mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Zudem kann er der psychiatrischen Forschung als Modell dienen, um Aspekte stressbezogener Erkrankungen wie Anpassungsstörungen, anhaltende Trauer, posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen und Sucht besser untersuchen und verstehen zu können.

ABSTRACT

Lovesickness, the emotional reaction to romantic rejection, is a normal part of life and usually not considered to be a mental disorder. Nonetheless, it can do a lot of harm and is an important risk factor for suicide in adolescence and early adulthood. This paper examines lovesickness in detail. Its psychology, neurobiology and therapy is discussed, the question is asked whether it can be more than an adjustment disorder and its sociological context and its future is investigated. The conclusion is drawn that lovesickness should be given more attention in psychiatry and psychotherapy. In addition, lovesickness can be a model for psychiatric research to investigate and better understand aspects of stress related disorders like adjustment disorders, prolonged grief disorder, posttraumatic stress disorder, depression, and addiction.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany