Nervenheilkunde 2022; 41(01/02): 27-35
DOI: 10.1055/a-1650-2173
Übersichtsarbeit

Erfassung und Verarbeitung von Stress bei ärztlichem Personal in Krankenhäusern der Grund- und Schwerpunktversorgung in Deutschland im zeitlichen Verlauf der COVID-19-Pandemie

Measurement and processing of stress for physicians in hospitals providing basic and specialized care in Germany over the course of the COVID-19 pandemic
Daniela Reis
1   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Marie-Léne Scheiderer
1   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Bernhard Kis
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH, Contilia, Hattingen
,
Alfred Längler
3   Professur für integrative Kinder- und Jugendmedizin Fakultät für Gesundheit Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
David Martin
4   Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin der Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit
,
Wolfram Scharbrodt
5   Professur für Integrative Neuromedizin – Schwerpunkt Anthroposophische Medizin Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Neurochirurgie Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Peter Schmidt
1   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Gabriele Lutz
6   Fakultät für Gesundheit, Department für Medizin an der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Helge Müller
7   Lehrstuhl für Integrative Psychiatrie und Psychotherapie Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit
,
Friedrich Edelhäuser
8   Professur für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Anthroposophischen Medizin Integriertes Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM) Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Frührehabilitation Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
,
Harald Matthes
9   Stiftungsprofessur Integrative und Anthroposophische Medizin Charité – Universitätsmedizin Berlin und Abteilung für Gastroenterologie am Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
,
Marcel Sieberer
10   Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie Universität Witten/Herdecke und Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik St. Marien-Hospital Hamm
,
Jan Vagedes
11   Universitätsklinikum Tübingen, Abteilung für Neonatologie, ARCIM Institute, Filderstadt und Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin, FIlderklinik
,
Christian Wintzer
12   Abteilung für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin St. Marien-Krankenhaus Berlin
,
Oliver Fricke
1   Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Witten/Herdecke und Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie des Kindes- und Jugendalters Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Verschiedene Studien berichten über das Stresserleben von Krankenhausmitarbeitern während der COVID-19-Pandemie, aber auch vor der Pandemie fühlten sich viele ärztliche Klinikmitarbeiter durch ein hohes Arbeitspensum oder unklare Vorgaben emotional erschöpft.

Methoden Kognitive Bewertungen und das Stresserleben von ärztlichem Krankenhauspersonal aus 6 Kliniken im zeitlichen Verlauf der COVID-19-Pandemie wurden ausgewertet. Neben der deutschsprachigen Version des „Stress Appraisal Measure“ (SAM) wurden die COVID-19-Patientenbelegungen und die relative Bettenbelegung erfragt; Korrelationen im Quer- und Längsschnitt wurden berechnet.

Ergebnisse Teilnehmer t1: 170, t2: 55, t3: 47 Ärzte. Obwohl keine Erfahrung mit einer solchen Pandemie vorhanden war, waren die SAM-Mittelwerte nicht auffallend unterschiedlich im Zeitverlauf. Höhere lokale Neuinfektionen gingen nicht einher mit einer erhöhten Bewertung, die Situation als bedrohlich oder stressend zu erleben. Hohe positive Korrelationen der gleichen SAM-Unterskalen im Längsschnitt könnten ein Hinweis sein für ein zeitstabiles Persönlichkeitsmerkmal, welches die kognitiven Bewertungen beeinflusst.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse geben erste Hinweise, dass das ärztliche Personal eine gute Strategie zur Bewältigung des pandemiebedingten Stresserlebens hatte. Eine differenziertere Analyse des Stresserlebens von medizinischem Personal im Allgemeinen, und nicht nur zu besonderen Zeiten der Pandemie, könnte zukünftig vorgenommen werden.

ABSTRACT

Background Several studies report on the stress experiences by hospital employees during the COVID-19 pandemic, but also before the pandemic many medical hospital employees felt emotionally exhausted due to a high workload or unclear guidelines.

Methods Cognitive appraisal and stress experiences of physicians from six hospitals during COVID-19 pandemic were assessed. Additionally, to the German-language version of the “Stress Appraisal Measure” (SAM), COVID-19 patient occupancy and relative bed occupancy were queried. Correlations in cross-sectional and longitudinal design were calculated.

Results Participants t1: 170, t2: 55, t3: 47 physicians. Although there was no experience of such a pandemic, SAM averages were not noticeably different over time. Higher local new infections were not accompanied by an increased rating of the situation as threatening or stressful. High positive correlations of the same SAM sub-scales in the longitudinal design could be an indication of a time stable personality trait, which influences cognitive appraisal.

Conclusion The results provide initial indications that medical staff had a good coping strategy with the stressful experiences caused by the pandemic. A more differentiated analysis of the stress experiences by medical staff in general, and not only at particular times of the pandemic, could be carried out in the future.



Publication History

Article published online:
09 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany