Gastroenterologie up2date 2021; 17(04): 308-310
DOI: 10.1055/a-1647-5913
Studienreferate

Kommentar

Authors

    Preview

    10.1055/a-1647-5829Die Zöliakie ist eine gluteninduzierte Entzündung des Dünndarms. Ihre Prävalenz liegt in den meisten Ländern der Welt um 1% [1]. Ihre klassischen Symptome sind Durchfall, Gewichtsverlust und Malabsorption. Häufiger sind unspezifische oder atypische Symptome wie Leistungsminderung, Gelenkbeschwerden, Anämie, Osteoporose oder Autoimmunerkrankungen, z. B. Autoimmunthyreoiditis, Typ-1-Diabetes oder rheumatoide Erkrankungen [1], [2]. Die serologisch (Autoantikörper gegen Gewebstransglutaminase, TG2) und bioptisch (Villusatrophie und Kryptenhyperplasie) gesicherte Prävalenz hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Hier spielen ein veränderter Lebensstil, Umwelt- und Ernährungsfaktoren, Veränderungen des intestinalen Mikrobioms und epigenetische Faktoren eine wichtige Rolle [2]. Eine über viele Jahre unbehandelte Zöliakie kann zu einer therapierefraktären Zöliakie und sonst seltenen intestinalen Neoplasien (T-Zell-Lymphom, Adenokarzinom) führen.



    Publication History

    Article published online:
    03 December 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany