RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1638-9628
Möglichkeiten der Überbrückung des therapiefreien Intervalls bei Notfällen
Options for Bridging the Treatment-free Interval in Emergencies
Zusammenfassung
Bei Notfällen besteht bis zur professionellen Hilfe durch den Rettungsdienst ein therapiefreies Intervall, das durch verschiedene Organisationsformen überbrückt werden soll, um dem Notfallpatienten eine adäquate Erste Hilfe zuteilwerden zu lassen. Die Hilfsfrist des Rettungsdienstes ist eine länderdifferente planerische Größe und bietet keine ausreichende Gewähr eines frühzeitigen Erreichens des Patienten, sondern definiert vielmehr die Infrastruktur des Rettungsdienstes. Eine spontane Hilfeleistung durch Notfallzeugen ist trotz des Bemühens einer bundesweiten Schulung der Bevölkerung in Erster Hilfe nicht durchgehend zu erwarten. Die Telefonreanimation durch die Leitstelle mit Anleitung des Anrufers zur Reanimation stellt eine Möglichkeit zum frühzeitigen Beginn einer Wiederbelebung dar. Engagierte ausgebildete, zufällig erreichbare Ersthelfer können über verschiedene Kommunikationsmittel an den Notfallort entsandt werden, um Erste Hilfe zu leisten. Eine organisierte Überbrückung des therapiefreien Intervalls stellen die verschiedenen First-Responder-Systeme dar. Eine Sonderform ist der dem Rettungsdienst zugehörige Gemeindenotfallsanitäter. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Organisationssysteme werden gegenübergestellt.
Abstract
In emergencies, there is a therapy-free interval until professional help is provided by rescue services, which should be bridged by various forms of organization in order to provide adequate first aid to the emergency patient. The response time of the rescue service is a planning parameter that varies from state to state and does not guarantee that the patient will be reached on time, but rather defines the infrastructure of the rescue service. Spontaneous assistance by emergency witnesses is not consistently expected despite efforts to train the public in first aid nationwide. Telephone resuscitation, which is instructed by the control center to the caller is an option for early initiation of resuscitation. Dedicated trained first responders who happen to be available can be dispatched to the scene of an emergency via various means of communication to provide first aid. There are various first-responder systems available to bridge the therapy-free interval in an organized manner. A special type is the community emergency paramedic, who are associated with the ambulance services. The advantages and disadvantages of each organizational system are compared.
Keywords
First Responder - Response time - lay help - telephone resuscitation - organized first aid - first responderPublikationsverlauf
Eingereicht: 10. Mai 2021
Angenommen nach Revision: 04. September 2021
Artikel online veröffentlicht:
02. November 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fischer M, Kehrberger E, Marung H. et al. Eckpunktepapier 2016 zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Prähospitalphase und in der Klinik. Notfall Rettmed 2016; 19: 387-395
- 2 Schmiedel R. Leistungen des Rettungsdienstes 2016/17. Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2016 und 2017. Heft M 290. (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Unterreihe „Mensch und Sicherheit“; ). Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen; 2019
- 3 Fischer M, Wnent J, Gräsner JT, Seewald S, Jantzen T, Bein B, Bohn A, Ristau P. Öffentlicher Jahresbericht 2019 des Deutschen Reanimationsregisters. Außerklinische Reanimation 2019. Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://www.reanimationsregister.de/downloads/oeffentliche-jahresberichte/rettungsdienst/168-oeffentlicher-jahresbericht-2019/file.html
- 4 Perkins GD, Handley AJ, Koster RW. et al. Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener unter Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren. Kap. 2 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettmed 2015; 18: 748-769
- 5 Arbeitsgruppe „Hilfsfrist“ des Ausschuss „Rettungswesen“. Bericht der Arbeitsgruppe „Hilfsfrist“ des Ausschuss „Rettungswesen“ vom 14.8.97. In: Lüttgen R, Bens D, Ohlig G, Schier W, Sefrin P. Handbuch Rettungswesen. Archiv. Bochum: Mendel; 1997: A2.1-A2.30
- 6 Sefrin P, Distler K. Stellenwert der Zugangszeit zum Patienten in der Rettungskette. Notarzt 2002; 18: 93-99
- 7 Schade M. DRK-Umfrage zu Erste-Hilfe-Kenntnisse. Erschreckend hilflos. Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://www.autobild.de/artikel/drk-umfrage-zu-erste-hilfe-kenntnisse-3917357.html
- 8 Sauter R. EuroTest 2013, PISA Umfrage Erste-Hilfe-Kenntnisse, Presseinfo 16.09.2013, IAA Frankfurt.
- 9 Lay A. Auswertung der Notarzteinsätze in Bayern auf dem DIVI-Protokolle als Basis für ein präklinisches Qualitätsmanagement [Inaug. Diss.]. Würzburg: Universität Würzburg; 2012
- 10 Eisenberg MS, Hallstrom AP, Carter WB. et al. Emergency CPR intention via telephone. Am J Public Health 1985; 75: 47-50
- 11 Meyer O, Beck J, Dürr G. et al. T-CPR Bayern – Flächendeckende Einführung eines Algorithmus zur Telefonreanimation. Notarzt 2013; 29: 141-147
- 12 Schiele A. Persönliche Mitteilung, Vortrag DIVI-Kongress. 2020 Digitale Rettungskette
- 13 Initiative D21 e. V.. Wie Digital ist Deutschland? Digital Index 2019/2020. Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://initiatived21.de/app/uploads/2020/02/d21_index2019_2020.pdf
- 14 Caputo ML, Muchietti S, Burkart R. et al. Lay persons alerted by mobile application system initiiate earlier cardio-pulmonary resuscitation. A comparison with SMS-based system notification. Resuscitation 2017; 114: 73-78
- 15 Stroop R, Hensel M, Kerner T. Smartphone-basierte Ersthelferalarmierung – Auswertung der Alarmierungsdaten aus 7 Mobil-Retter-Regionen. Notarzt 2020; 36: 324-332
- 16 Derkenne C, Jost D, Roquet F. et al. Mobile smartphone technology is associated with out-of-hospital cardiac arrest survival improvement: The first year “Greater Paris” fire brigade experience. Acad Emerg Med 2020; 27: 951-962
- 17 Stroop R, Kerner T, Strickmann B. et al. Mobile-phone-based alerting of CPR-trained volunteers simultaneously with the ambulance car reduce the resuscitation-free intervall and improve outcome after out-of-hospital cardiac arrest: a german population-based control study. Resuscitation 2020; 147: 57-64
- 18 Bayerisches Staatsministerium des Inneren. Leitfaden für die Tätigkeit örtlicher Einrichtungen organisierter Erste Hilfe (Ersthelfergruppen) in Bayern. Bekm. vom 27.4.2011 Az: ID3–2281.10–111(AIIMBl 3.191) in der Fassung vom 13.2.2013. Im Internet (Stand: 17.09.2021): https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2155_I_2241/true
- 19 Hessisches Sozialministerium. Empfehlungen für Voraushelfer-Systeme (First Responder Systeme) 2011. Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://hlfs.hessen.de/sites/hlfs.hessen.de/files/Empfehlung_f%C3%BCr_Voraus-Helfer-Systeme_%28First-Responder-Systeme%29_0.pdf
- 20 Naths D, Jürgens C, Peter A. First Responder als Ergänzung des Rettungsdienstes. Notfall Rettmed 2007; 10: 350-356
- 21 Oving I, Masterson S, Tjelmeland I. et al. First response treatment after out-of-hosptal cardiac arrest: a survey of current practics across 29 countries in Europe. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 2019; 27: 112
- 22 Böttiger B, Lance B, Becker KB. et al. Big Five strategies for survival following out-of-hosptal cardiac arrest. Eur J Anaesth 2020; 37: 955-958
- 23 Landesbeirat für das Rettungswesen Rheinland-Pfalz. Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (LRettDP). Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://mdi.rlp.de/fileadmin/isim/Unsere_Themen/Sicherheit/Rettungsdienst/Dokumente/2473-Landesrettungsdienstplan.pdf
- 24 Landtag Rheinland-Pfalz.. Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetz – LBKG). Im Internet (Stand: 05.07.2021): https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/13896107/9783792201350_excerpt_001.pdf
- 25 Seeger L, Klausen A, Thate S. et al. Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung – erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall Rettmed 2021; 24: 194-202