Nervenheilkunde 2021; 40(12): 981-988
DOI: 10.1055/a-1637-9009
Schwerpunkt

Sexualität und Intimität bei depressiven Erkrankungen

Sex and intimacy in depression
Andreas Ebert
1   LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr Universität Bochum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Gegenstand und Ziel Sexuelle Bedürfnisse und Intimität beeinflussen die Lebensqualität von depressiven Patienten genauso wie die der Allgemeinbevölkerung. Trotz der hohen Prävalenz depressiver Störungen wird dieser Aspekt aus unterschiedlichen Gründen oft zu wenig beachtet. Besonders häufig sind Störungen der Libido bei depressiven Frauen wie Männern, es kann jedoch die ganze Bandbreite sexuellen Erlebens betroffen sein. Neben biologischen, psychologischen und partnerschaftlichen Ursachen für sexuelle Probleme ist insbesondere die pharmakologische Behandlung affektiver Störungen oft selbst Teil des Problems. Verschiedene medikamentöse und adjuvante Strategien können hier erfolgreich eingesetzt werden.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Nicht immer lassen sich sexuelle Nebenwirkungen, sexuelle Störungen oder Partnerschaftskonflikte vollständig verhindern. Dennoch sind ein offener und ehrlicher Kommunikationsstil und eine gründliche Prüfung von möglichen Vorgehensweisen, um dieses zusätzliche Leiden depressiver Patienten zu lindern, möglich. Nicht zuletzt ist eine weitere Erforschung des sexuellen Erlebens und der Intimität im Rahmen von Depressionen dringend erforderlich.

ABSTRACT

Objective: Sexual needs and intimacy affect the quality of life not only of patients suffering from depression, but also of the general population. Despite the high prevalence of depressive disorders, this aspect has often been neglected for a variety of reasons. Especially impaired libido is common in depressive women and men; however, the full spectrum of sexual experience may be affected. While there are biological, psychological, and relationship-related causes for sexual problems in depression, especially the pharmacological treatment of affective disorders is often part of the problem itself. There are various pharmacological and adjuvant strategies which can be applied here successfully.

Conclusion and clinical relevance: Neither sexual side effects nor impaired sexual function or relationship conflicts can be prevented in all cases. Neithertheless, an open and honest style of communication and a thorough evaluation of possible strategies for alleviating this additional suffering of depressed patients are possible. Finally, further research concerning sexual experience and intimacy in depression is urgently needed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany