Zusammenfassung
Hintergrund Im Dezember 2019 begann sich die COVID-19-Pandemie weltweit auszubreiten und sorgte
für massive Einschränkungen im täglichen Leben. Viele Bildungseinrichtungen und logopädische
Praxen wurden vorübergehend geschlossen (sog. Lockdown). Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung
waren gezwungen, ihre Therapie zu pausieren. Ziel dieser Studie war es zu beschreiben,
ob und wie die logopädische Therapie während des Lockdowns durchgeführt wurde und
welche psychische Belastung für die betroffenen Eltern damit verbunden war.
Material und Methoden Eltern von Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung wurden über die Therapie ihres
Kindes während des Lockdowns und über ihre damit verbundenen Ängste und Sorgen befragt.
Ergebnisse Bei 17 Patienten wurde die Sprachtherapie während des Lockdowns pausiert, während
20 Patienten ihre Therapie fortsetzen konnten. Kinder, die eine andere Sprache als
Deutsch sprachen, hatten ein höheres Risiko, dass ihre Therapie pausiert wurde (Odds
Ratio (OR) 5,11; 95 %-Konfidenzintervall (KI) 1,09–32,54). Eltern, deren Kinder während
des Lockdowns keine Sprachtherapie erhielten, machten sich mehr Sorgen um die Entwicklung
ihres Kindes.
Schlussfolgerungen Es gibt kein generelles Konzept, wie Logopädie während eines Lockdowns sicher durchgeführt
werden kann. Mögliche Barrieren für die Gesundheitsversorgung könnten während der
Pandemie stärker ausgeprägt sein. Die betroffenen Eltern erleben eine höhere psychosoziale
Belastung.
Abstract
Objective In December 2019, the COVID-19 pandemic began to spread around the world and caused
massive restrictions in our daily life. Many educational facilities and practices
delivering speech therapy were temporally closed (so-called lockdown). Children with
a speech and language disorder were forced to pause their therapy. The aim of this
study was to describe if and how speech therapy was delivered during lockdown and
what psychological burden was associated to affected parents.
Material and Methods Parents of children with a speech and language disorder were asked about their child’s
therapy during lockdown and about their fears and worries associated with it.
Results For 17 patients speech therapy was paused during lockdown while 20 patients could
continue their therapy. Children speaking a language other than German had a higher
risk for having their therapy paused during lockdown (Odds ratio = 5.11, with 95 %
confidence interval = 1.09–32.54). Parents whose children did not receive speech therapy
during lockdown were more worried about their child’s development.
Conclusions There is no common concept on how speech therapy can be delivered safely during lockdown.
Possible barriers to healthcare might be more pronounced during the pandemic and parents
experience a high psychosocial burden.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklungsstörung - COVID-19-Pandemie - Logopädie - Eltern - Therapieunterbrechung
Key words
speech and language disorder - COVID-19 - psychological burden