Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(05): 189-198
DOI: 10.1055/a-1591-1305
Originalarbeit

Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich

Indifferent, Responsible or Overwhelmed? An Online Survey About the Emotional State of Young Adults During the Early Phases of the Covid-19 Lockdown in Germany and Austria
Christiane Eichenberg
1   Institut für Psychosomatik an der Medizinische Fakultät, Sigmund Freud Private University Vienna, Wien, Austria
,
Martin Grossfurthner
2   Fakultät für Psychologie, Sigmund Freud Private University Vienna, Wien, Austria
,
Jeannine Andrich
2   Fakultät für Psychologie, Sigmund Freud Private University Vienna, Wien, Austria
,
Sibylle Kietaibl
3   Medizinische Fakultät, Sigmund Freud Private University Vienna und Evangelisches Krankenhaus Wien, Austria
,
Stefana Holocher-Benetka
2   Fakultät für Psychologie, Sigmund Freud Private University Vienna, Wien, Austria
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In der COVID-19-Pandemie ist die Einhaltung von gesetzlich angeordneten Präventionsmaßnahmen durch die Bevölkerung von größter Bedeutung, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Dabei ist davon auszugehen, dass diese mit spezifischen Belastungen einhergehen, die von verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich gut bewältigt werden.

Zielsetzung Erfassung der Akzeptanz und Belastungen bzgl. der gesetzten Präventionsmaßnahmen, aber auch der Bewältigungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von soziodemografischen und persönlichkeitsspezifischen Faktoren.

Methode Online-Befragung an N=3006 Personen, die während der frühen Phase der ersten Lockdowns in Deutschland und Österreich lebten, mittels eines selbstentwickelten Fragebogens zur Erfassung der Sorgen und Akzeptanz der von der Regierungen gesetzten Präventionsmaßnahmen. Zusätzlich wurden die Fragebögen Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 78), Positive and Negative Affect Schedule (PANAS), Unsicherheitsintoleranz-Skala (UI-18) und das State Trait Anxiety Inventory (STAI) vorgegeben.

Ergebnisse Insgesamt zeigte sich eine hohe Akzeptanz der gesetzlich angeordneten Präventionsmaßnahmen. Allerdings sind die emotionalen Reaktionen auf diese nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleich: 18–29-Jährige zeigten signifikant höhere negative emotionale Reaktionen im Vergleich zu allen anderen Gruppen. Eine Clusteranalyse an dieser jungen Bevölkerungsgruppe ergab fünf Gruppen, die gruppenspezifische Belastungs- und Bewältigungsprofile aufzeigen.

Diskussion Jüngere werden im Zusammenhang mit der Pandemie häufig als besonders vulnerable Gruppe beschrieben. Die vorliegende Studie zeigt jedoch, dass die „Jüngeren“ nicht als homogene Gruppe zu betrachten sind und daher differenzierte Interventionsstrategien anzuwenden sind.

Abstract

Background In the COVID 19 pandemia compliance by the population with legally established preventive measures is of utmost importance to contain the spread of the virus. It can be assumed that these prevention measures are associated with specific burdens which are managed differently by the various population groups.

Objectives The survey assesses not only the general public’s acceptance, concerns and burdens with regard to the prevention measures, but also the corresponding applied coping strategies depending on various socio-demographic and personality-specific factors.

Method An online survey of N=3006 persons living in Germany and Austria during the early lockdown, by means of a self-constructured questionnaire, assesses concerns about the virus and the prevention measures taken by the governments. In addition, standardized scales were used: Stress Processing Questionnaire (SVF 78), Positive and Negative Affect Schedule (PANAS), Insecurity-Intolerance scale (UI-18) and the State Trait Anxiety Inventory (STAI).

Results Overall, a high level of acceptance of the required prevention measures was found. However, the shown emotional reactions were differing among the various population groups: Individuals between 18 and 29 years showed significantly higher negative emotional reactions compared to all other groups. A cluster analysis of this young population group revealed five groups that differed significantly in all surveyed personality factors and showed group-specific coping profiles.

Discussion Younger people are often described as a particularly vulnerable group in connection with the pandemic. The present study shows, however, that the group of the young adults should not be considered as homogeneous.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 18 October 2020

Accepted: 17 August 2021

Article published online:
24 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany