Zusammenfassung
In den letzten zwei Jahren sind Anti-VEGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) in der
Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom nahezu komplett durch
Immuntherapie-Kombinationen mit Checkpoint-Inhibitoren ersetzt worden. Die Prognose
der Patienten konnte damit nochmals deutlich verbessert werden. In den entsprechenden
Zulassungsstudien wurden mediane Überlebenszeiten von drei bis vier Jahren erreicht.
Die TKI-Monotherapie hat bei günstigem Progressionsrisiko, bei Kontraindikationen
gegen eine Immuntherapie und im Kontext der SARS-CoV-2-Pandemie aber weiterhin einen
Stellenwert.
Die Frage, welche Therapie für welche Patient/-innen geeignet ist, stellt sich vor
dem Hintergrund von zwei CPI-TKI-Kombinationen und einer reinen CPI-Kombination als
neuem Erstlinien-Standard auf einer neuen Basis. Temsirolimus und die Kombination
Bevacizumab + Interferon-alpha spielen nahezu keine Rolle mehr. In der Zweitlinientherapie
wurde für Nivolumab und Cabozantinib nach TKI-Vortherapie ein signifikanter Überlebensvorteil
gegenüber Everolimus gezeigt. Die Kombination Lenvatinib + Everolimus sowie Axitinib
sind weitere zugelassene Substanzen. Auch für TKI liegen Daten vor, allerdings mit
begrenzter Aussagekraft. Everolimus als Monotherapie ist durch die neuen Optionen
in der Zweitlinie abgelöst worden. Insgesamt fehlt es an Biomarkern, die bei der Therapiewahl
unterstützen könnten. Die kürzlich erfolgte Aktualisierung der S3-Leitlinie war daher
ein wichtiger Schritt, um evidenzbasiert in der klinischen Praxis Orientierung zu
geben.
Bei potenziell komplexeren Therapiealgorithmen und gleichzeitig nur wenig Evidenz
muss auch die Frage nach der optimalen Sequenztherapie neu diskutiert werden. Die
meisten Zweitlinien-Optionen wurden nach Versagen einer gegen VEGF-gerichteten TKI-Therapie
geprüft, die nur noch für eine Minderheit der Patient/-innen infrage kommt.
Im Rahmen eines interdisziplinären Expertengesprächs wurden im November 2020 die aktuelle
Datenlage einschließlich neuerer Studienergebnisse sowie relevante Kriterien für die
individuelle Therapieentscheidung diskutiert. Auch die SARS-CoV-2-Pandemie fand dabei
Berücksichtigung. Ziel war es, gemeinsame Empfehlungen auf Basis der aktuell publizierten
Daten und der eigenen klinischen Erfahrung für den Praxisalltag abzuleiten. Die Ergebnisse
werden in dieser Publikation vorgestellt.
Abstract
In the treatment of advanced renal cell carcinoma, anti-VEGFR tyrosine kinase inhibitors
(TKI) have been replaced mostly by immunotherapy combinations with checkpoint inhibitors
(CPI), especially in first line therapy. Due to these novel therapies, the prognosis
of patients has been improved further. In pivotal studies a median overall survival
of 3–4 years has been achieved. TKI monotherapy remains important for patients with
low risk, a contraindication against immunotherapy and with regard to the SARS-CoV-2
pandemic.
Selection of the correct first line therapy is difficult to answer because there are
two CPI-TKI combinations and one CPI-combination. Temsirolimus and the combination
bevacizumab + interferon alfa have become less important. In second line therapy,
nivolumab and cabozantinib have demonstrated superior overall survival compared to
everolimus. Furthermore, the combination of lenvatinib + everolimus and axitinib are
approved treatment options in the second line and further settings. TKI are an option
as well, but they have lower supporting evidence. Everolimus has been replaced in
the second line setting by these new options. Biomarkers are not available. The German
S3 guideline has been updated recently to give better orientation in clinical practice.
The question of the optimal sequence is still unanswered. Most second line options
were evaluated after failure of anti-VEGF-TKI, but these are only applicable for a
minority of patients.
The purpose of an interdisciplinary expert meeting in november 2020 was to debate
which criteria should influence the therapy. The members discussed several aspects
of treating patients with advanced or metastatic RCC, including the SARS-CoV-2 pandemic.
As in previous years, the experts intended to provide recommendations for clinical
practice. The results are presented in this publication.
Schlüsselwörter
Nierenzellkarzinom - Systemtherapie - Metastasen - Immuntherapie - Checkpoint-Inhibitor
Keywords
Renal cell cancer - Metastases - Immunotherapy - Checkpoint-inhibitor - medical treatment