Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90(12): 580-588
DOI: 10.1055/a-1562-1857
Übersichtsarbeit

Der Psychotherapeut und Nervenarzt Ernst Jolowicz (1882–1958): Eine internationale Karriere im Schatten von Antisemitismus und Emigration

The Psychotherapist and Neurologist Ernst Jolowicz (1882–1958): An International Career in the Shadow of Anti-semitism and Emigration
Georg Bornemann
Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
,
Holger Steinberg
Forschungsstelle für die Geschichte der Psychiatrie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Arbeit betrachtet das Leben und Wirken des deutsch-jüdischen Nervenarztes Ernst Jolowicz, der 1882 geboren wurde. Aus Posen stammend, sammelte der Mediziner im Deutschen Kaiserreich erste Berufserfahrung, ehe er im Ersten Weltkrieg als Neurologe in einem Lazarett an der Westfront diente. Nach dem Krieg eröffnete er in Leipzig eine private psychotherapeutische Praxis, publizierte zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und engagierte sich in der 'Allgemeinen Ärztlichen Gesellschaft für Psychotherapie'. In seinen Schriften präsentiert sich Jolowicz als undogmatischer Anhänger suggestiver Techniken, entwickelt jedoch überdies Methoden für eine patientenzentrierte, psychagogische Psychotherapie. Zudem verfasst er etliche kultur-und gesellschaftswissenschaftliche Aufsätze und zeigt sich als vielseitig interessierter Publizist. Kurz nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigriert er nach Paris und setzt sich in einem Straßburger Radiosender für den antifaschistischen Widerstand ein. Nachdem Frankreich besetzt wird, flieht er 1941 in die Vereinigten Staaten und fasst dort erneut beruflich Fuß, ehe er 1958 nach einer Herzerkrankung in New York City stirbt.

Abstract

The study focuses on the life and work of the German-Jewish neurologist Dr. Ernst Jolowicz who was born in 1882. Originally from Poznan in present-day Poland, Jolowicz had gained his initial professional experience in the German Empire before serving as a neurologist at the Western Front during the First World War. After the war, he opened a private psychotherapeutic practice in Leipzig, published numerous scientific papers and was involved in the General Medical Society for Psychotherapy. In his writings, Jolowicz appeared as an undogmatic adherent of suggestive techniques and came up with his own methods for a patient-centered, psychagogic psychotherapy. In addition, he wrote numerous cultural and social scientific essays showing a wide range of interest. Shortly after the seizure of power by the National Socialists, he emigrated to Paris and supported the anti-fascist resistance in a Strasbourg radio station. After the occupation of France, Jolowicz fled to the United States in 1941 and gained a foothold there once more before he died of a heart disease in New York City in 1958.



Publication History

Received: 23 June 2020

Accepted: 11 July 2021

Article published online:
06 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany