Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(05): 179-188
DOI: 10.1055/a-1559-4359
Originalarbeit

Effektivität stationärer und teilstationärer psychosomatisch-psychotherapeutischer Behandlung

Effectivity of Inpatient and Day-clinic Psychosomatic-Psychotherapeutic Treatment
Anne-Regina Hirt
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Ilona Croy
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Peter Joraschky
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Denise Kreßner-Kiel
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Julia Schellong
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Silvia Wolff
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Andrea Keller
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Amalia Hanßke
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
René Noack
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Christoph Schiling
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Anne Coenen
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
,
Kerstin Weidner
1   Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität, Dresden, Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Fragestellung (Teil-)stationäre Psychotherapie ist in Deutschland gut implementiert. Um Wirksamkeitsfaktoren und Effekte besser zu verstehen, sind Effektivitätsstudien notwendig. Diese naturalistische Studie untersucht die Effektivität stationärer und teilstationärer Psychotherapie sowie patientenzentrierte und störungsbezogene Einflussfaktoren auf individuelle Symptomverbesserungen.

Methoden Analysiert werden Patient*innen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen Universitätsklinik, die in den Jahren 2015 bis 2019 behandelt wurden und das BSI-18 entweder bei Aufnahme und Entlassung (N=1366) oder bei Aufnahme und Dreimonatskatamnese (N=497) ausfüllten.

Ergebnisse Die Verbesserungen in der globalen Symptomschwere zeigen moderate Effektstärken. Deskriptiv sind diese größer bei teilstationärer als bei stationärer Behandlung–besonders im Follow-up-Vergleich (direkt nach Entlassung: dstationär=0.401, dteilstationär=0,482; drei Monate nach Entlassung: dstationär=0,403, dteilstationär=0,807). Die teilstationären unterscheiden sich signifikant von den stationären Patient*innen – gering in Alter, Beschäftigungsstatus, Arbeitsfähigkeit und initialen Symptombelastungen, moderat in der Anzahl psychischer Komorbiditäten und stark in ihren Hauptdiagnosen. Soziodemographische Faktoren zeigen keinen, die initiale Symptomschwere einen moderaten positiven und die Anzahl psychischer Komorbiditäten einen komplexen Einfluss auf die Symptomverbesserungen.

Diskussion Allgemein bestätigt diese Studie die Wirksamkeit (teil-)stationärer psychosomatischer Therapie. Die Relevanz teilstationärer Angebote wird vor dem Hintergrund von Kosteneffizienz und guter Integration in den Alltag betont, unter Beachtung individueller Behandlungsindikationen.

Abstract

Aim (Partial) inpatient psychotherapy is well implemented in Germany. To better understand efficacy factors and effects, efficacy studies are necessary. This naturalistic study investigates the effectiveness of inpatient and day clinic psychotherapy as well as patient-and disorder-related factors influencing individual symptom improvements.

Methods Patients at a psychosomatic-psychotherapeutic university hospital treated from 2015 to 2019 who completed the BSI-18 either at admission and discharge (n=1366) or at admission and three-month catamnesis (n=497) were included in the analysis.

Results Improvements in global symptom severity showed moderate effect sizes. Descriptively, these were larger for day clinic patients than for those receiving treatment as inpatients-especially in the follow-up comparison (immediately after discharge: dinpatient=0.401, dday clinic=0.482; three months after discharge: dinpatient=0.403, dday clinical=0.807). Day hospitalized patients differed significantly from inpatients–slightly in age, employment status, ability to work and initial symptom burden, moderately in the number of mental comorbidities and strongly in their main diagnoses. Socio-demographic factors showed no positive influence on symptom improvement, initial symptom severity a moderate positive influence and the number of mental comorbidities a complex influence.

Discussion In general, this study confirms the effectiveness of (partial) inpatient psychosomatic therapy. The relevance of day clinic offers is emphasised in the context of cost efficiency and good integration into everyday life, but under consideration of individual treatment indications.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. Juni 2021

Angenommen: 14. Juli 2021

Artikel online veröffentlicht:
24. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2013; 63: 355-364 DOI: 10.1055/s-0033-1337909.
  • 2 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Mesta-Studie. Bern: Huber; 2007
  • 3 Wittmann WW, WL Steffanowski A, et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse-Abschlussbericht. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2011
  • 4 Altmann U, Thielemann D, Strauß B. Ambulante Psychotherapie unter Routinebedingungen: Forschungsbefunde aus dem deutschsprachigen Raum. Psychiatr Prax 2016; 43: 360-366 DOI: 10.1055/s-0042-115616.
  • 5 Kallert TW, Schönherr R, Schnippa S. et al. Direkte kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer behandlung: Ergebnisse aus einer randomisierten kontrollierten studie. Psychiatr Prax 2005; 32: 132-141 DOI: 10.1055/s-2004-834712.
  • 6 Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J. et al. Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP−Studie. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2009: 354–363. doi:10.1055/s
  • 7 Dinger U, Köhling J, Klipsch O. et al. Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D)-Sekundäre Erfolgsmabe und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2015; 65: 261-267 DOI: 10.1055/s-0035-1545306.
  • 8 Zeeck A, von Wietersheim J, Hartmann A. et al. Inpatient or day clinic treatment? Results of a multi-site-study. Psychosoc Med 2009; 6: Doc03. doi:10.3205/psm000059
  • 9 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation-Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145 DOI: 10.13109/zptm.2014.60.2.121.
  • 10 Derogatis LR. BSI-18. Brief Symptom Inventory-18. Administration, Scoring, and Procedures Manual. Minneapolis, MN NCS Pearson, INC 2000
  • 11 Recklitis CJ, Rodriguez P. Screening childhood cancer survivors with the brief symptom inventory-18: Classification agreement with the symptom checklist-90-revised. Psychooncology 2007; 16: 429-436 DOI: 10.1002/pon.
  • 12 Jacobson NS, Truax P. Clinical Significance: A Statistical Approach to Defining Meaningful Change in Psychotherapy Research. J Consult Clin Psychol 1991; 59: 12-19 DOI: 10.1037/0022-006X.59.1.12.
  • 13 Spitzer C, Hammer S, Löwe B. et al. Die Kurzform des Brief Symptom Inventory (BSI-18): erste Befunde zu den psychometrischen Kennwerten der deutschen Version. Fortschritte der Neurol Psychiatr 2011; 79: 517-523 DOI: 10.1055/s-0031-1281602.
  • 14 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates; 1988
  • 15 Liebherz S, Rabung S. Do patients’ symptoms and interpersonal problems improve in psychotherapeutic hospital treatment in Germany?-A systematic review and meta-analysis. PLoS One 2014; 9: 4-6 DOI: 10.1371/journal.pone.0105329.
  • 16 Shadish WR, Ragsdale K, Glaser RR. et al. Effektivität und Effizienz von Paar-und Familientherapie: Eine metaanalytische Perspektive. Familiendynamik 1997; 22: 5-33
  • 17 Probst T, Heymann FVon, Zaudig M. et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung – Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 409-420
  • 18 Weidner K, Junge-Hoffmeister J, Coenen A. et al. Improvement of Mental Health and Bonding in Women with Mental Disorders in the Postpartum Period-Evaluation of an Interaction-Centered Treatment of a Mother-Baby Day Clinic. PPmP Psychother Psychosom Medizinische Psychol 2021. doi:10.1055/a-1283-6422
  • 19 Noack R, Schmidt R, Lorenz T. et al. Intensive Exposure-Based Treatment of Anxiety Disorders in a Specialized Patient-Centered Day Hospital. Verhaltenstherapie 2019; 29: 10-17 DOI: 10.1159/000492193.
  • 20 Kluiter H, Giel R, Nienhuis FJ. et al. Predicting feasibility of day treatment for unselected patients referred for inpatient psychiatric treatment: Results of a randomized trial. Am J Psychiatry 1992; 149: 1199-1205 DOI: 10.1176/ajp.149.9.1199.
  • 21 Herrmann AS, Huber D. Was macht stationäre Psychotherapie erfolgreich? Der Einfluss von Patienten-und Behandlungsmerkmalen auf den Therapieerfolg in der stationären Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2013; 59: 273-289 DOI: 10.13109/zptm.2013.59.3.273.
  • 22 Driessen E, Cuijpers P, Hollon SD. et al. Does pretreatment severity moderate the efficacy of psychological treatment of adult outpatient depression? A meta-analysis. J Consult Clin Psychol 2010; 78: 668-680 DOI: 10.1037/a0020570.
  • 23 Puschner B, Haug S, Häfner S. et al. Einfluss des Behandlungs-Settings auf den Gesundungsverlauf. Stationäre versus ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 2004; 49: 182-192 DOI: 10.1007/s00278-004-0369-y.
  • 24 Haas MEJ. Wirksamkeit stationärer psychosomatisch psychotherapeutischer Behandlung. Ergebnisse und Prädiktoren einer Prä-Post-Evaluationsstudie. 2016
  • 25 Klauer T, Schneider W. Behandlungsmotivation und Indikation von Psychotherapie. Psychotherapeut 2016; 61: 318-326 DOI: 10.1007/s00278-016-0113-4.
  • 26 Bohart AC, Greaves Wade A. The client in psychotherapy. In: Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. 2013: 216–257
  • 27 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität von Sucht und anderen psychischen Störungen-Grundlagen und evidenzbasierte Therapie. Fortschritte der Neurol Psychiatr 2008; 76: 263-271 DOI: 10.1055/s-2008-1038154.
  • 28 Roy-Byrne PP, Stang P, Wittchen H-U. et al. Lifetime panic-depression comorbidity in the National Comorbidity Survey. Br J Psychiatry 2000; 176: 229-235 Im Internet: https://www.cambridge.org/core
  • 29 Franz M, Seidler D, Jenett D. et al. Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D)-Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie. Z Psychosom Med Psychother 2015; 61: 19-35 DOI: 10.13109/zptm.2015.61.1.19.
  • 30 Lutz W, Rubel J, Schiefele A-K. et al. Feedback and therapist effects in the context of treatment outcome and treatment length. Psychother Res 2015; 25: 647-660 DOI: 10.1080/10503307.2015.1053553.