retten!, Inhaltsverzeichnis retten! 2022; 11(02): 85-89DOI: 10.1055/a-1555-5903 Kommunikation & Management Lernen – von der Wissensvermittlung zum Lernmanagement Sabine Dunkl , Sebastian KochArtikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Wer Patienten professionell versorgen will, muss sein Wissen stets up to date halten und den medizinischen Fortschritt berücksichtigen. Wissen zu managen ist ein lebenslanger und aktiver Prozess und unterliegt vielen Faktoren. Der folgende Artikel geht auf diese Faktoren und die Bedeutung von Lehre und Lernen gezielt ein. Volltext Referenzen Literatur 1 Hasselhorn M, Gold A. Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer; 2006 2 Böhm W. Wörterbuch der Pädagogik. 16. Aufl.. Stuttgart: Kröner; 2005 3 Kaiser F-J, Pätzold G. Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Aufl.. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2006 4 Gerrig R, Zimbardo P. Psychologie. 18. Aufl.. München: Pearson Studium; 2008 5 Birbaumer N, Schmidt R. Biologische Psychologie. 7. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2010 6 Schubert B. Wie Lernen funktioniert und unterstützt werden kann. Praxisanleiter Akademie 2020; 4: 12-18 7 Jank W, Meyer H. Didaktische Modelle. 14. Aufl.. Berlin: Cornelsen; 2002 8 Ristau P. Lerntheorien im Überblick. Praxisanleiter Akademie 2020; 2: 24-29 9 Angermeier W. Kontrolle des Verhaltens: Das Lernen am Erfolg. Berlin, Heidelberg: Springer; 1976 10 Kolb DA. Learning style inventory. Boston: McBer; 1999 11 Koch S. Evidenzbasierte Notfallmedizin (EBNM) im Rettungsdienst. retten! 2021; 10: 146-150