Zusammenfassung
Hintergrund Fortschritte in der perinatalen Versorgung haben zu einer Senkung der Mortalität
sehr unreifer Frühgeborener (FG) geführt bei gleichzeitig unveränderter Langzeit-Morbidität.
Die Sozialmedizinische Nachsorge (SMN) ist eine interdisziplinäre Begleitung der Familien
zur Sicherstellung des Behandlungserfolges, Verkürzung des stationären Aufenthaltes
und Vermeidung von Wiederaufnahmen. Der G-BA fordert in der Qualitätssicherungs-Richtlinie
(QFR-RL) u. a. die Sicherstellung der ambulanten Versorgung.
Fragestellung Die vorliegende Studie untersuchte, inwieweit Effekte durch die Umsetzung des G-BA
Beschlusses bei den Leistungserbringern wahrgenommen wurden.
Methodik Es wurde eine explorative Umfrage in 101 Einrichtungen durchgeführt, die SMN nach
§43 Abs. 2 SGB V anbieten. Die Fallzahlen wurden mit den Daten aus dem Wirkungsbericht
des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V. und der Neonatalerhebung des IQTIG verglichen.
Ergebnisse Es wurden 53 (52,4%) Datensätze von Teilnehmern aus 9 Bundesländern ausgewertet.
56,6% nehmen Effekte in der Praxis war. Es wurden neue Einrichtungen etabliert (24,5%,
n=13), mehr Personal angestellt (17%, n=9) und mehr FG versorgt (18,9%, n=10). Die
Fallzahlen zeigen in 2017 eine Versorgungsquote von 24%.
Schlussfolgerung Mehr als die Hälfte der Teilnehmer nehmen Effekte durch die Umsetzung der QFR-RL
wahr. Im Gegensatz dazu zeigt sich statistisch kein Unterschied auf Bundesebene in
den Fallzahlen für 2016/2017. Eine auskömmliche Finanzierung sowie eine Versorgung
müssen flächendeckend zur Umsetzung der QFR-RL realisiert werden.
Abstract
Background Substantial progress in perinatal care has decreased mortality of very preterm infants
over the past decades, however long-term morbidity is still concerning. Social medical
aftercare (SMA) is the interdisciplinary support of families to reduce the length
of hospital stay, ensure treatment success, and avoid rehospitalisation. The directive
of the German Federal Joined Committee (G-BA) requires in its quality control guidelines
for perinatal centres level I (international level III equivalent) and II mandatory
transition of infants to SMA.
Aim The purpose of this study was to investigate the effects of this directive on SMA
services.
Methods All SMA services were asked to complete an online survey for analysis. Numbers of
patients reported online were compared with data of the effective reporting of the
SMA head organization and the Institute for Quality Assurance and Transparency in
Healthcare.
Results 53 (52.4%) data sets from 9 federal states were analysed. 56.6% described effects
in their work. 24.5% (n=13) reported the opening of new services, 17% (n=9) hired
new personnel, and 18.9% (n=10) provided more services to patients. The number of
cases in 2017 shows a supply rate of 24%.
Conclusion More than half of SMA services report effects in their work. However, statistically
significant changes in the number of preterm patients in care between 2016 and 2017
were not found. In order to achieve complete realisation of the G-BA directive, a
nationwide provision of this service and sufficient financing are necessary.
Schlüsselwörter
Sozialmedizinische Nachsorge - G-BA Beschluss - Qualitätssicherungsrichtlinie Früh-
und Reifgeborene - Frühgeborene, sektorübergreifende Versorgung
Key words
social medical aftercare - preterm infants - directive of G-BA - crosssectoral care