Nervenheilkunde 2021; 40(09): 712-717
DOI: 10.1055/a-1547-8643
Schwerpunkt

Krise als Chance?! …

Crisis as an opportunity?! …
Imke Heuer
Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Gwen Schulz
Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Thomas Bock
Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
Candelaria Mahlke
Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und Partizipative Forschung, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Krise als Chance?! – Das klingt nach neoliberaler Rhetorik. Dennoch kann diese Sichtweise konstruktiv und emanzipatorisch sein, wenn die Krise nicht allein dem einzelnen Menschen zugeschrieben, sondern der kritische Zustand der Gesellschaft insgesamt betrachtet wird. Unser Artikel diskutiert die Zusammenhänge zwischen persönlichen seelischen Erschütterungen

und der Krise des psychiatrischen Versorgungssystems. Wie wir zeigen, kann die aktuelle Zuspitzung ein Wendepunkt zu neuen kreativen Wegen sein. Hier lohnt ein Blick auf niedrigschwellige partizipative Projekte in außereuropäischen Ländern. Aber auch Peer-Konzepte, die die Expertise von Menschen einbeziehen, die psychische Krisen erlebt haben, sind vielversprechend. Peer-Begleiter können dazu beitragen, stigmatisierende Vorstellungen über psychiatrische Diagnosen abzubauen. Zugleich dürfen sie nicht als „Reparaturbetrieb” des Systems instrumentalisiert werden. Nötig ist ein struktureller Wandel, der allen Mitarbeitenden ermöglicht, zu eigenen Krisen und Brüchen zu stehen. Wünschenswert sind zudem ein Ausbau trialogischer Projekte und eine gleichberechtigte Teilhabe von Peers auf allen Ebenen der Forschung und Versorgung.

Abstract

Crisis as Opportunity?! – The phrase may sound trite and neoliberal. However, the approach itself arguably entails a constructive, emancipatory potential, when applied not to the individual level, but considered in a wider institutional and global context. Our article discusses the dynamics between individual mental distress and the structural crises characterizing the mental healthcare sector. Its current climax can be a turning point, potentially opening innovative avenues. Participatory projects in low- and middle-income countries can inspire new ideas for community support. The implementation of peer projects, which employ people with lived experience of mental health issues as peer workers, can make a deep positive impact. Peer support can help to decrease stigmatizing ideas about psychiatric diagnoses and increase patients‘ sense of self-efficacy. Peers should not be (ab)used to ‚repair‘ a structurally deficient healthcare system. Instead, there is need for substantial change and a more humane mental healthcare sector for all patients and professionals. The introduction of participatory research and community care projects involving peer workers is also highly desirable.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany