Gesundheitswesen 2022; 84(11): 1015-1021
DOI: 10.1055/a-1547-6667
Originalarbeit

Disseminierung der Nationalen Bewegungsempfehlungen: Partizipative Entwicklung von Disseminierungsstrategien in Deutschland

Dissemination of National Physical Activity Recommendations: Participatory Development of Dissemination Strategies in Germany
Verena Hartung
1   Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Sven Messing
1   Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Klaus Pfeifer
1   Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Wolfgang Geidl
1   Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Karim Abu-Omar
1   Department für Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Im Jahr 2016 wurden erstmals in Deutschland evidenzbasierte Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung veröffentlicht. Diese richten sich primär an Fachleute, Entscheidungsträger/-innen sowie Multiplikatoren.

Ziel der Arbeit Der Artikel beschreibt die Entwicklung von Strategien zur Disseminierung dieser Empfehlungen.

Prozess Um eine Koproduktion von Wissen zwischen Fachleuten, Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ermöglichen, wurde ein Beteiligungsansatz angewendet. In diesem sollten zielgruppenspezifische Strategien zur Disseminierung der Empfehlungen entwickelt werden. Dies geschah in zwei Workshops und einer Arbeitsgruppenphase. Insgesamt beteiligten sich 92 Fachleute und Entscheidungsträger/-innen am Beteiligungsprozess.

Ergebnisse Die Arbeitsgruppen entwickelten spezifische Strategien zur Disseminierung der Empfehlungen. Übergeordnete Strategien waren: (1) Multiplikatoren informieren, (2) Multiplikatoren aktivieren, (3) Netzwerke nutzen und neu bilden und (4) politische Veränderungen anstoßen.

Schlussfolgerung Der in diesem Projekt gewählte Beteiligungsansatz war erfolgreich in Bezug auf die Entwicklung von Disseminierungsstrategien und ist im internationalen Vergleich eine Besonderheit. Um den Erfolg solcher Koproduktionsprozesse besser bewerten zu können, ist in Zukunft eine Auswahl und Operationalisierung geeigneter Indikatoren empfehlenswert.

Background In 2016, the first evidence-based National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion were published in Germany. These recommendations are primarily intended for experts, decision makers and stakeholders.

Objectives This study aims to describe the development of dissemination strategies for these recommendations.

Process To facilitate the co-production of knowledge between practitioners, decision makers, and researchers, a participatory approach was applied. This approach involved the development of target group-specific strategies for disseminating the recommendations. This was achieved in two workshops and one working group phase; 92 professionals and decision makers participated in the process.

Results The working groups developed specific dissemination strategies that were grouped into the following strategy types: (1) inform multipliers, (2) activate multipliers, (3) use existing and develop new networks, (4) initiate policy change.

Conclusion The participatory approach adopted in this project was successful in developing dissemination strategies and is unique from an international perspective. To improve the evaluation of such co-production processes, future research should determine and operationalize appropriate indicators.



Publication History

Article published online:
24 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany