Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2021; 53(03): 191-198
DOI: 10.1055/a-1544-9084
Übersichtsartikel

Versorgung junger Patienten mit kraniofazialen Anomalien mittels digitaler Technologie im Tübinger Konzept

Treatment of Young Patients with Craniofacial Anomalies Using Digital Technologies and the Tübingen Concept
Alexander B. Xepapadeas
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinik für ZMK, Universitätsklinikum Tübingen
,
Maite Aretxabaleta
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinik für ZMK, Universitätsklinikum Tübingen
,
Sebastian Spintzyk
2   Sektion Medizinische Werkstoffkunde und Technologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Cornelia Wiechers
3   Abteilung für Neonatologie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Michael Krimmel
4   Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Tübingen
,
Christina Weise
1   Poliklinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinik für ZMK, Universitätsklinikum Tübingen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Für die Behandlung junger Patienten mit kraniofazialen Anomalien ist die Entwicklung eines digitalen Workflows für das Design von Apparaturen auf Basis von intraoralen Scans die erste Hürde. Um die Sicherheit dieser Patientengruppe zu gewährleisten, werden potenzielle additiv oder subtraktiv gefertigte Materialien getestet und die Genauigkeit in vitro gemessen.

Abstract

For digital treatment of young patients with craniofacial anomalies, developing a digital workflow for appliance design based on intraoral scans is the first hurdle. To ensure the safety of this patient group, new potential additive or subtractive manufactured materials are tested and in vitro accuracy is measured.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany