Zusammenfassung
Die Cholezystektomie ist der Goldstandard in der Behandlung der akuten Cholezystitis,
hat aber bei multimorbiden Patienten oder bei schwerem Verlauf der akuten Cholezystitis
ein deutlich erhöhtes OP-Risiko. In solchen Fällen kann eine Drainage der entzündeten
Gallenblase in Kombination mit antibiotischer Therapie der primären Operation überlegen
sein. Die Drainage kann entweder als sonografisch geführte perkutan transhepatische
Gallenblasendrainage, als EUS-geführte transmurale Stentplatzierung oder endoskopisch-transpapilläre
Gallenblasendrainage erfolgen. Diese minimalinvasiven Alternativen zur Cholezystektomie
können sowohl als Langzeittherapie bei dauerhaft inoperablen Patienten als auch vorübergehend
bei Patienten eingesetzt werden, bei denen die Cholezystektomie nach Verbesserung
des Allgemeinzustands angestrebt wird.
In dieser Übersicht werden die verschiedenen Drainagemethoden im Hinblick auf technische
Anforderungen sowie klinische Sofort- und Langzeitergebnisse und Komplikationen diskutiert.
Mit Fortschritten im Stentdesign entwickelt sich die EUS-geführte transmurale Stentplatzierung
von Magen oder Duodenum in die Gallenblase zur bevorzugten Methode der Gallenblasendrainage
in Zentren mit entsprechender Expertise.
Abstract
Cholecystectomy is the gold standard in the treatment of acute cholecystitis, but
has a significantly increased risk in multimorbid patients or in the severe course
of acute cholecystitis. In such cases, drainage of the damaged gallbladder in combination
with antibiotic therapy may be superior to primary surgery. The drainage can either
be performed as sonographically guided percutaneous transhepatic gallbladder drainage
or as EUS-guided transmural stent placement or endoscopic-transpapillary gallbladder
drainage. These minimally invasive alternatives to cholecystectomy can be used both
as long-term therapy for permanently inoperable patients and temporarily for patients
in whom the cholecystectomy is intended after improvement of the general condition.
In this overview, the various drainage methods are discussed with regard to technical
requirements, immediate and long-term clinical results and complications. With advances
in stent design, EUS-guided transmural stent placement from the stomach or duodenum
into the gallbladder is becoming the preferred method of gallbladder drainage in centers
with the appropriate expertise.
Schlüsselwörter Leitlinie - interventioneller Ultraschall - Drainage - Punktion - akute Cholezystitis
- Endosonografie
Keywords guideline - interventional ultrasound - drainage - puncture - acute cholecystitis
- endoscopic ultrasound