Klinische Neurophysiologie 2021; 52(03): 161-166
DOI: 10.1055/a-1532-8135
Übersicht

Klinische Neurophysiologie auf der pädiatrischen Intensivstation

Clinical Neurophysiology in the Pediatric Intensive Care Unit

Authors

  • Moritz Tacke

    Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum München, München
  • Wolfgang Müller-Felber

    Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU Klinikum München, München

Zusammenfassung

Auf pädiatrischen Intensivstationen kommt es häufig zum Einsatz neurophysiologischer Untersuchungsmethoden. Bei akuten Enzephalopathien oder in Situationen, in denen ein hohes Risiko für epileptische Anfälle besteht, werden verschiedene Varianten des EEGs verwendet. Bei Hinweisen auf neuromuskuläre Erkrankungen sind die Neurographie, die evozierten Potentiale, und die Elektromyographie die entscheidenden diagnostischen Methoden. Im Falle erworbener Hirnschädigungen wie z. B. nach Reanimationsereignissen oder bei Schädel-Hirn-Traumata können sowohl das EEG, als auch die evozierten Potentiale zur Prognoseabschätzung verwendet werden. Die Umstände auf der Intensivstation erschweren bei all diesen Methoden die Durchführung und die Interpretation. Viele Patienten werden mit Medikamenten behandelt, die die Untersuchungsergebnisse beeinflussen (insbesondere Sedativa und Muskelrelaxantien). Elektronische Geräte, z. B. für die Beatmung der Patienten, können zum Auftreten deutlicher Artefakte bei den neurophysiologischen Untersuchungen führen. Im vorliegenden Artikel werden die Einsatzbereiche neurophysiologischer Methoden auf pädiatrischen Intensivstationen beschrieben und auf Details bei der Anwendung eingegangen.

Abstract

Clinical neurophysiology methods are frequently employed on pediatric intensive care units. Electroencephalography is an important cornerstone in the evaluation of acute encephalopathies and in situations where an increased risk for cerebral seizures has to be assumed. Nerve conduction studies, electromyography, and evoked potentials are the decisive diagnostic tools in the case of suspected neuromuscular disorders. In the context of acquired brain lesions, e. g. after cardiac arrest or traumatic brain injuries, both the EEG and the evoked potentials are used to assess the prognosis of the patients. The ICU setting leads to additional difficulties in both the execution and the interpretation of all neurophysiological examination methods. Some of the medications used on ICUs, especially sedatives and neuromuscular-blocking drugs, directly influence the results of the examinations. The multitude of electronic devices that are used on ICUs (e. g. ventilators) are a source of technical artifacts that contaminate the neurophysiologic measurements. The article presented here summarizes the use of neurophysiological examinations on the ICU and gives some details regarding their application in this setting.



Publication History

Article published online:
13 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany