PSYCH up2date 2022; 16(04): 321-338
DOI: 10.1055/a-1528-5972
Angststörungen, Zwangsstörungen und stressassoziierte Störungen

Schulabsentismus und Angststörungen

Verena Pflug
1   Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum, Psychologische Fakultät, Bochum, Deutschland
,
Silvia Schneider
1   Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, Ruhr-Universität Bochum, Psychologische Fakultät, Bochum, Deutschland
› Author Affiliations

Viele Kinder und Jugendliche in Deutschland besuchen trotz Schulpflicht nicht regelmäßig die Schule. Manche von ihnen fehlen nur einzelne Schulstunden, andere hingegen bleiben ganze Tage, Monate oder bis hin zu einigen Jahren der Schule fern. Der Beitrag zeigt, wann Angststörungen Ursache für Schulabsentismus sein können, und wie dies therapeutisch behandelt werden kann.

Kernaussagen
  • Schulabsentismus ist ein ernstes und komplexes Phänomen und kann zu langfristiger sozialer und ökonomischer Benachteiligung führen.

  • Schulabsentismus ist nicht immer mit psychischen Störungen verbunden, aber das Risiko an einer psychischen Störung zu leiden, ist deutlich erhöht.

  • Studien zur Prävalenzerfassung deuten darauf hin, dass Schulabsentismus in Deutschland häufiger vorkommt als bislang angenommen. Jedoch gibt es keine einheitlichen Ein- und Ausschlusskriterien, ab welcher Fehlzeit ein Kind als Schulabsentist eingestuft werden kann.

  • Bei ersten Warnsignalen (z.B. häufiges Zuspätkommen, morgendliches Fehlverhalten, Bitte zu Hause bleiben zu dürfen) sollte das Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen gesucht werden, um Ursachen zu identifizieren und dementsprechend Maßnahmen einzuleiten.

  • Angststörungen (z.B. Trennungsangst, soziale Phobie, generalisierte Angststörung) können Ursache für den Schulabsentismus darstellen. Eltern sollten sich hier frühzeitig professionelle Unterstützung holen.

  • Je länger das Kind oder der Jugendliche die Schule vermeidet, desto schwieriger gestaltet sich die Rückführung in den normalen Schulalltag.

  • Oftmals sind die Ängste erst einmal unabhängig vom Lebensraum Schule zu behandeln. Sobald das Kind dann lernt, im Alltag in verschiedenen Kontexten seine Ängste zu bewältigen, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit auch in der Lage sein, die Schulsituation besser zu meistern.

  • Wichtige Bestandteile bei der Behandlung von Angststörungen sind u.a. Psychoedukation, Erklärung des Konfrontationsrationals, Erarbeitung von hilfreichen Gedanken und hilfreichem Verhalten, Förderung der Selbstwirksamkeit, Erstellung einer Angsthierarchie mit gekoppeltem Belohnungsplan sowie die Durchführung von Konfrontationsübungen mit Befürchtungsüberprüfungen.



Publication History

Article published online:
18 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany