ZUSAMMENFASSUNG
Seit der Psychiatrie-Enquete wird qualifizierte ambulante Soforthilfe für Menschen
in seelischen Krisen und psychischen Notlagen gefordert. Auf Grundlage des Bayerischen
Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes wurde dieser Forderung durch Einführung von Krisendiensten
in Bayern entsprochen. Damit sind erstmals in einem Bundesland alle rechtlichen, finanziellen
und strukturellen Voraussetzungen für flächendeckende Krisenhilfe geschaffen und die
Versorgungslücke geschlossen worden. Um ihre Wirkung voll entfalten zu können, sind
Krisendienste als neues Hilfsangebot bestmöglich in die regionalen Versorgungsstrukturen
zu integrieren. Dann kann landesweit jedem in eine seelische Notlage geratenen Menschen
umfassende 24/7 Soforthilfe geleistet und zugleich das Versorgungssystem gezielt entlastet
werden.
Abstract
Immediate and qualified outpatient help has been requested since the psychiatry inquiry
for people in mental crises and psychological emergencies. Based upon the Bavarian
law for people with mental illness, crisis intervention services were introduced in
Bavaria. For the first time, all legal, financial, and structural preconditions were
created in a state and the care gap could be closed. In order to unfold their full
potential, crisis intervention services need to be fully integrated in the regional
care system. As a result, every person in mental crisis will get full 24/7 immediate
support statewide and the burden on the care system will be reduced.
Schlüsselwörter
Krisendienste Bayern - Rechtsgrundlage - Entwicklung - Angebot - Perspektiven
Key words
Crisis intervention services in Bavaria - legal basis - development - services - perspectives