Z Orthop Unfall 2023; 161(02): 168-174
DOI: 10.1055/a-1527-7697
Review/Übersicht

Der Stellenwert des Hip-Spine-Syndroms in der Hüftendoprothetik: Einfluss auf den Behandlungserfolg und therapeutische Konsequenzen

Article in several languages: English | deutsch
Severin Langer
Clinic and Polyclinic for Orthopaedics and Sports Orthopaedics, Klinikum Rechts der Isar of the Technical University of Munich, Germany
,
Maximilian Stephan
Clinic and Polyclinic for Orthopaedics and Sports Orthopaedics, Klinikum Rechts der Isar of the Technical University of Munich, Germany
,
Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Clinic and Polyclinic for Orthopaedics and Sports Orthopaedics, Klinikum Rechts der Isar of the Technical University of Munich, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ein korrektes Zusammenspiel von Wirbelsäule, Becken und Hüfte ist eine wesentliche Voraussetzung für einen komplikationslosen Verlauf nach Implantation einer Hüfttotalendoprothese. Wirbelsäulenpathologien wie Degeneration, Frakturen oder spinopelvine Dysblance mit und ohne lumbale Fusionen gehen eng mit einer erhöhten Gefahr eines Impingements oder sogar einer Luxation der Prothese einher. Um dieses Risiko entscheidend reduzieren zu können, sind verschiedene Parameter zur Quantifizierung der Risikogruppen erforderlich. So sind die Kenntnis des Vorliegens einer Steifheit der Wirbelsäule (Veränderung der Beckenkippung zwischen Stehen und Sitzen von < 10°) sowie einer sagittalen Wirbelsäulendeformität (PI-LL-Mismatch > 10 bzw. 20°) essenziell, um die entsprechenden Risikopatienten erkennen zu können. Durch eine gezielte Anamnese und Untersuchung kann das individuelle Risikoprofil eingeschätzt werden. Vor Implantation einer Hüfttotalendoprothese empfiehlt sich bei diesen Risikopatienten ein routinemäßiges präoperatives Work-up. Durch die Informationen aus standardisierten präoperativen Röntgenaufnahmen im Sitzen und Stehen (Becken a. p. liegend und stehend, Wirbelsäule und Becken lateral stehend und sitzend) kann intraoperativ dementsprechend reagiert werden: Bei einer Steifheit der Wirbelsäule sollte zur Verminderung des Luxationsrisikos auf eine Pfannenpositionierung mit erhöhter Anteversion und auf ein ausreichendes Offset sowie auf einen luxationssichereren größeren Kopf geachtet werden. Bei einer sagittalen Wirbelsäulendeformität muss vor allem der funktionellen koronaren Beckenebene Beachtung geschenkt werden, wobei der großzügige Einsatz von Double-Mobility-Pfannen nicht vernachlässigt werden sollte. Digitale Systeme wie Navigation und Robotik können die Komponentenpositionierung idealisieren, wobei bisher kaum Evidenz für eine reduzierte Komplikationsrate besteht und weitere Studien erwartet werden.



Publication History

Article published online:
20 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Offierski CM, MacNab I. Hip-spine syndrome. Spine (Phila Pa 1976) 1983; 8: 316-321
  • 2 Luthringer TA, Vigdorchik JM. A Preoperative Workup of a “Hip-Spine” Total Hip Arthroplasty Patient: A Simplified Approach to a Complex Problem. J Arthroplasty 2019; 34(7S): S57-S70
  • 3 Malkani AL, Garber AT, Ong KL. et al. Total Hip Arthroplasty in Patients With Previous Lumbar Fusion Surgery: Are There More Dislocations and Revisions?. J Arthroplasty 2018; 33: 1189-1193
  • 4 Buckland AJ, Puvanesarajah V, Vigdorchik J. et al. Dislocation of a primary total hip arthroplasty is more common in patients with a lumbar spinal fusion. Bone Joint J 2017; 99-B: 585-591
  • 5 Gausden EB, Parhar HS, Popper JE. et al. Risk Factors for Early Dislocation Following Primary Elective Total Hip Arthroplasty. J Arthroplasty 2018; 33: 1567-1571.e2
  • 6 DelSole EM, Vigdorchik JM, Schwarzkopf R. et al. Total Hip Arthroplasty in the Spinal Deformity Population: Does Degree of Sagittal Deformity Affect Rates of Safe Zone Placement, Instability, or Revision?. J Arthroplasty 2017; 32: 1910-1917
  • 7 Lembeck B, Mueller O, Reize P. et al. Pelvic tilt makes acetabular cup navigation inaccurate. Acta Orthop 2005; 76: 517-523
  • 8 Lewinnek GE, Lewis JL, Tarr R. et al. Dislocations after total hip-replacement arthroplasties. J Bone Joint Surg Am 1978; 60: 217-220
  • 9 Abdel MP, von Roth P, Jennings MT. et al. What Safe Zone? The Vast Majority of Dislocated THAs Are Within the Lewinnek Safe Zone for Acetabular Component Position. Clin Orthop Relat Res 2016; 474: 386-391
  • 10 Esposito CI, Gladnick BP, Lee YY. et al. Cup position alone does not predict risk of dislocation after hip arthroplasty. J Arthroplasty 2015; 30: 109-113
  • 11 Seagrave KG, Troelsen A, Malchau H. et al. Acetabular cup position and risk of dislocation in primary total hip arthroplasty. Acta Orthop 2017; 88: 10-17
  • 12 Pierrepont J, Hawdon G, Miles BP. et al. Variation in functional pelvic tilt in patients undergoing total hip arthroplasty. Bone Joint J 2017; 99-B: 184-191
  • 13 Vigdorchik JM, Sharma AK, Dennis DA. et al. The Majority of Total Hip Arthroplasty Patients With a Stiff Spine Do Not Have an Instrumented Fusion. J Arthroplasty 2020; 35: S252-S254
  • 14 Carender CN, Meyer MD, Wynn MS. et al. The Prevalence of Abnormal Spinopelvic Relationships in Patients Presenting for Primary Total Hip Arthroplasty. Arthroplast Today 2020; 6: 381-385
  • 15 Haffer H, Adl Amini D, Perka C. et al. The Impact of Spinopelvic Mobility on Arthroplasty: Implications for Hip and Spine Surgeons. J Clin Med 2020; 9: 2569
  • 16 Abdel MP. Simplifying the Hip-Spine Relationship for Total Hip Arthroplasty: When Do I Use Dual-Mobility and Why Does It Work?. J Arthroplasty 2019; 34(7S): S74-S75
  • 17 Callanan MC, Jarrett B, Bragdon CR. et al. The John Charnley Award: risk factors for cup malpositioning: quality improvement through a joint registry at a tertiary hospital. Clin Orthop Relat Res 2011; 469: 319-329
  • 18 Snijders T, van Gaalen SM, de Gast A. Precision and accuracy of imageless navigation versus freehand implantation of total hip arthroplasty: A systematic review and meta-analysis. Int J Med Robot 2017;
  • 19 Maillot C, Harman C, Villet L. et al. Modern cup alignment techniques in total hip arthroplasty: A systematic review. Orthop Traumatol Surg Res 2019; 105: 907-913
  • 20 Vigdorchik JM. Hip/Spine Relationship in THA – Simplified: How not to Overthink (19.05.2020). Im Internet (Stand: 25.05.2021): http://www.vumedi.com/video/hip-spine-relationship-in-tha-simplified/