Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2021; 49(05): 365-367
DOI: 10.1055/a-1521-6454
Verbandsnachrichten

Mitteilungen der DVG

100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten

Zoom Image
Prof. Dr. Silke Rautenschlein stellte die Geschichte der „Geflügelfachgespräche“ dar. (Quelle: © DVG.)

Die DVG-Fachgruppe „Geflügelkrankheiten“ führte am 1. und 2. Juli ihr 100. Fachgespräch durch! Der runde Geburtstag wurde pandemiebedingt hybrid durchgeführt; die meisten Referenten sowie die Organisatoren und einige Gäste waren im Tagungsraum des Maritim Airport Hotels Hannover anwesend, fast alle der über 280 Teilnehmer schalteten sich online dazu. Das Jubiläum wurde zum Anlass genommen, Prof. Dr. Dr. h. c. Otfried Siegmann zu ehren, den langjährigen Leiter der Klinik für Geflügelkrankheiten der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der 1967 mit der Idee, dieses Fachgespräch ins Leben zu rufen, einen wichtigen Grundstein für den Erfolg der tierärztlichen Bestandsbetreuung des Nutzgeflügels und den regen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt hat. Erstmalig wurde zudem der Otfried-Siegmann-Preis der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG), gestiftet von der AniCon Labor GmbH, für eine herausragende Publikation zu einer infektionsmedizinischen Fragestellung bei landwirtschaftlichen Nutztieren verliehen.

Prof. Dr. Silke Rautenschlein (Hannover), Tagungs- und Fachgruppenleiterin, begrüßte alle Teilnehmer und ging in einem Rückblick auf „100 Fachgespräche über Geflügelkrankheiten“ ein, in denen neben fachlichen Vorträgen der persönliche Kontakt eine wichtige Rolle spielte und wo immer auch Neues aus der Industrie zu erfahren war. Auch der Präsident der DVG, Prof. Dr. Dr. h. c. Martin Kramer (Gießen) und Prof. Dr. Rüdiger Korbel (München) sprachen Grußworte. Prof. Kramer hob hervor, dass eine Wissenschaftsgesellschaft und ihre Fachgruppen besonders in Zeiten von Fake News dazu beitragen, die tatsächlich zutreffenden Erkenntnisse und Fakten zu verbreiten.

Das 100. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten war dem am 18. Januar 2021 verstorbenen Prof. Dr. Dr. h. c. Erhard Kaleta gewidmet, einem international anerkannten und innovativen Wissenschaftler, der überaus kompetent sowohl auf dem Gebiet der Nutzgeflügeltiere als auch der Zier-, Zoo- und Wildvögel war. Im ersten Vortrag „Ein Leben für die Geflügelforschung“ zeichnete Dr. Thomas Redmann (Gießen) den Lebensweg von Prof. Kaleta nach.

Die weiteren Vorträge befassten sich mit Infektionskrankheiten (u. a. Geflügelpest, Respirationserkrankungen bei Puten, infektiöse Laryngotracheitis, Infektionen mit Mykoplasmen sowie mit Campylobacter) und mit der Geschlechtsbestimmung im Ei, mit dem Tiergesundheitsrechtsakt, der Kontrolle von Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen sowie der mobilen Geflügelschlachtung für Direktvermarkter.

Zur erstmaligen Verleihung des von der AniCon Labor GmbH gestifteten Otfried-Siegmann-Preises führte AniCon-Geschäftsführer Dr. Peter Behr (Höltinghausen) aus, dass mit dem Preis Arbeiten aus veterinärmedizinischen und eng verwandten Gebieten ausgezeichnet werden, die sich mit infektionsmedizinischen Fragestellungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren, einschließlich Bienen und Nutzfischen, befassen und bereits zur Publikation angenommen oder veröffentlicht sind. Der Preis stellt einen Beitrag zur Nachwuchsförderung dar und ist mit 10000 € dotiert, die jeweils hälftig dem/der Preisträger/-in und der wissenschaftlichen Einrichtung zufließen, an der die Arbeit erstellt wurde.

Preisträgerin in diesem Jahr ist Nicole de Buhr, PhD (Hannover), die den Preis für ihre Arbeit „Degraded neutrophil extracellular traps promote the growth of Actinobacillus pleuropneumoniae“ erhielt. Nicole de Buhr ist mit dem Ziel der Habilitation in der Arbeitsgruppe Infektionsbiochemie am Institut für Biochemie der Stiftung Tierärztliche Hochschule tätig. Sie hat entdeckt, dass neue Bakterien DNA-Netze für sich ausnutzen können. Entgegen dem beschriebenen klassischen Dogma der antimikrobiellen Wirkung von „neutrophil extracellular traps“ (NETs) konnte Frau de Buhr mit der vorgeschlagenen Arbeit zeigen, dass es eine Korrelation zwischen NETs, Nukleaseaktivität und dem Schweregrad von Lungeninfektionen im Schwein gibt. Als Vertreterin der wissenschaftlichen Einrichtung war die Leiterin der Arbeitsgruppe Infektionsbiochemie, Prof. Dr. Maren von Köckritz-Blickwede, anwesend und freute sich mit Frau de Buhr über die besondere Auszeichnung.

Der Tagungsband mit den Abstracts der Vorträge kann für 10,00 € zzgl. 3,00 € für Verpackung und Versand in der DVG-Geschäftsstelle bestellt werden (info@dvg.de).

Dr. Marion Selig
DVG-Geschäftsstelle



Publication History

Article published online:
19 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany