Gesundheitswesen 2021; 83(08/09): 575-577
DOI: 10.1055/a-1519-9451
Editorial

Das Soziale in Medizin und Gesellschaft: Megatrends fordern uns heraus

Steffi Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Medizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
Andreas Seidler
2   Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden
› Institutsangaben
Preview

Was sind Megatrends?

Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels. Sie bezeichnen dabei langlebige Entwicklungslinien, die alle Bereich der Gesellschaft, wie z. B. Ökonomie, Politik und Technologie betreffen. Wir sprechen dann von einem Megatrend, wenn dieser eine gewisse Dauer hat, allgegenwärtig und vom Charakter her globaler ist, auch wenn konkrete Entwicklungen in verschiedenen Kulturen oder Regionen unterschiedlich verlaufen können. Der Begriff Trend impliziert schon, dass es eine Bewegung oder robuste Dynamik in eine bestimmte Richtung gibt. Megatrends beeinflussen sich zudem gegenseitig [1].

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde das Konzept der Megatrends durch John Naisbitt populär [2]. Seither sind Megatrends die ausgemachte Domäne der Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher verschiedenster Couleur. Auch das BMBF unterhält ein „Zukunftsbüro“, welches unter anderem technologische und gesellschaftliche Entwicklungen bis zum Jahr 2030 zur Erkennung von zukünftigen Herausforderungen untersucht [3] [4]. Es überrascht nicht, dass die Megatrend-Listen der einzelnen Protagonisten jeweils etwas andere Schwerpunkte setzen, jedoch in vielen Aspekten übereinstimmen. Zu den wichtigsten aktuellen Megatrends zählen der demographische Wandel (Silver Society), die Individualisierung, die Urbanisierung, die Digitalisierung oder digitale Transformation aller Lebensbereiche, der Wandel der Arbeitswelt, die Globalisierung, der Klimawandel, vermehrte soziale Ungleichheiten sowie eine globale Wissensgesellschaft – um einige zu nennen [5–7]



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. September 2021

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany