Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1519-9451
Das Soziale in Medizin und Gesellschaft: Megatrends fordern uns heraus
Was sind Megatrends?
Megatrends sind Tiefenströmungen des Wandels. Sie bezeichnen dabei langlebige Entwicklungslinien, die alle Bereich der Gesellschaft, wie z. B. Ökonomie, Politik und Technologie betreffen. Wir sprechen dann von einem Megatrend, wenn dieser eine gewisse Dauer hat, allgegenwärtig und vom Charakter her globaler ist, auch wenn konkrete Entwicklungen in verschiedenen Kulturen oder Regionen unterschiedlich verlaufen können. Der Begriff Trend impliziert schon, dass es eine Bewegung oder robuste Dynamik in eine bestimmte Richtung gibt. Megatrends beeinflussen sich zudem gegenseitig [1].
Zu Beginn der 1980er Jahre wurde das Konzept der Megatrends durch John Naisbitt populär [2]. Seither sind Megatrends die ausgemachte Domäne der Zukunftsforscherinnen und Zukunftsforscher verschiedenster Couleur. Auch das BMBF unterhält ein „Zukunftsbüro“, welches unter anderem technologische und gesellschaftliche Entwicklungen bis zum Jahr 2030 zur Erkennung von zukünftigen Herausforderungen untersucht [3] [4]. Es überrascht nicht, dass die Megatrend-Listen der einzelnen Protagonisten jeweils etwas andere Schwerpunkte setzen, jedoch in vielen Aspekten übereinstimmen. Zu den wichtigsten aktuellen Megatrends zählen der demographische Wandel (Silver Society), die Individualisierung, die Urbanisierung, die Digitalisierung oder digitale Transformation aller Lebensbereiche, der Wandel der Arbeitswelt, die Globalisierung, der Klimawandel, vermehrte soziale Ungleichheiten sowie eine globale Wissensgesellschaft – um einige zu nennen [5–7]
Publication History
Article published online:
08 September 2021
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart,
Germany
-
Literatur
- 1 Engler S, Janik J, Wolf M. Energiewende und Megatrends. Wechselwirkungen von globaler Gesellschaftsentwicklung und Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript. 2020
- 2 Naisbitt J. Megatrends. Ten new directions transforming our lives. 1. Aufl New York, N.Y.: Warner Books; 1982
- 3 Zweck A, Holtmannspötter D, Braun M. et al. Gesellschaftliche Veränderungen 2030. Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. VDI Technologiezentrum. 2015
- 4 Zweck A, Holtmannspötter D, Braun M. et al. Forschungs- und Technologieperspektiven 2030 (26.06.2021). Online: https://www.vditz.de/service/publikationen/details/forschungs-und-technologieperspektiven-2030
- 5 Zweck A, Holtmannspötter D, Braun M. et al. Gesellschaftliche Veränderungen 2030: Ergebnisband 1 zur Suchphase von BMBF-Foresight Zyklus II. Dorf: Innovationsbegleitung und Innovationsberatung der VDI Technologiezentrum GmbH; 2015
- 6 Wunder T. CSR und Strategisches Management: Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt. Springer-Verlag; 2017
- 7 Z_punkt GmbH. Der neue Blick auf die globale Dynamik des Wandels. Online: https://z-punkt.de/de/themen/megatrends
- 8 Thyrian JR, Stentzel U. Die Entwicklung der geschätzten Anzahl an Demenz erkrankter Menschen auf Kreisebene in Deutschland für 2030. Psychiatrische Praxis 2021; 48: 79-84
- 9 Alltag S, Nowossadeck S, Stein J. et al. Small Area Variation in Demographic Aging-Informal and Formal Nursing Care Ratios and Care Preferences of Senior Citizens Inform Health Care Planners. Psychiatrische Praxis 2017; 44: 413-416
- 10 Hussenoeder FS, Riedel-Heller SG. Primary prevention of dementia: from modifiable risk factors to a public brain health agenda?. Social psychiatry and psychiatric epidemiology 2018; 53: 1289-1301
- 11 Grunert D. Infektionskrankheiten: Klimawandel als Katalysator. Dtsch Arztebl International 2015; 112: A-1043-A-1043
- 12 Brugueras S, Fernández-Martínez B, La Martínez-de Puente J. et al. Environmental drivers, climate change and emergent diseases transmitted by mosquitoes and their vectors in southern Europe: A systematic review. Environmental research 2020; 191: 110038
- 13 Fischer L, Gültekin N, Kaelin MB. et al. Rising temperature and its impact on receptivity to malaria transmission in Europe: A systematic review. Travel Medicine and Infectious Disease 2020; 36: 101815
- 14 Xu Z, Bambrick H, Frentiu FD. et al. Projecting the future of dengue under climate change scenarios: Progress, uncertainties and research needs. PLoS neglected tropical diseases 2020; 14: e0008118
- 15 Lux T, Breil B, Dörries M. et al. Digitalisierung im Gesundheitswesen — zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst 2017; 97: 687-703
- 16 Nohl-Deryk P, Brinkmann JK, Gerlach FM. et al. Hürden bei der Digitalisierung der Medizin in Deutschland–eine Expertenbefragung. Das Gesundheitswesen 2018; 80: 939-945
- 17 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).. Digitalisierung in Deutschland – Lehren aus der Corona-Krise. Berlin: 2021
- 18 Hehner S, Biesdorf S, Möller M. Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland. 2018
- 19 Steinert T, Thoma S. Digital Phenotyping-Blessing or Curse?. Psychiatrische Praxis 2021; 48: 59-61
- 20 Friedrich O, Seifert J, Schleidgen S. KI-gestützte Selbstvermessung der Psyche: Philosophisch-ethische Implikationen. Psychiatrische Praxis 2021; 48: S42-S47
- 21 Schweda M, Schicktanz S. Ethische Aspekte co-intelligenter Assistenztechnologien in der Versorgung von Menschen mit Demenz. Psychiatrische Praxis 2021; 48: S37-S41
- 22 Dockweiler C, Razum O. Digitalisierte Gesundheit: neue Herausforderungen für Public Health. Das Gesundheitswesen 2016; 17: 5-7
- 23 Klein JP, Knaevelsrud C, Bohus M. et al. Die Nadeln im Heuhaufen finden: Qualitätskriterien für den Einsatz von internetbasierten Selbstmanagement-Interventionen in Prävention und Behandlung psychischer Störungen. Fortschritte der Neurologie· Psychiatrie 2019; 87: 187-191
- 24 Dragano N, Lunau T. Technostress at work and mental health: concepts and research results. Current opinion in psychiatry 2020; 33: 407-413
- 25 Zeeb H, Pigeot I, Schüz B. Digital public health-rapid technological progress, but many open public health questions. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2020; 63: 135-136
- 26 Seidler A, Steputat A, Drössler S. et al. Determinanten und Auswirkungen von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz - Ein systematischer Review. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2018; 68: 12-26