Suchttherapie 2022; 23(03): 150-157
DOI: 10.1055/a-1518-6064
Originalarbeit

Drogennotfälle und medizinische Überlebenshilfe in Frankfurter Drogenkonsumräumen

Medical Emergencies in Frankfurt Drug Consumption Facilities – Strategies of Improving Survival
Heino Stöver
1   University of Applied Sciences; Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt a.M
,
Stefan Förster
1   University of Applied Sciences; Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt a.M
,
Maike Sinead O’Reilly
1   University of Applied Sciences; Institut für Suchtforschung (ISFF), Frankfurt a.M
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Dieser Artikel präsentiert die zentralen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Querschnittsstudie „Notfälle in den Frankfurter Drogenkonsumräumen – Strategien in der Überlebenshilfe“, die im Dezember 2020 vom Frankfurter Institut für Suchtforschung (ISFF) durchgeführt wurde. Die Studie basiert auf einer erweiterten statistischen Analyse der Notfalldaten der Frankfurter Drogenkonsumraum-Dokumentation des Jahres 2019 sowie einer qualitativen und quantitativen Analyse des Schichtbuches des Drogenkonsumraums „Niddastraße“. Der Schwerpunkt des Artikels liegt auf der Beschreibung der registrierten drogeninduzierten und nicht-drogeninduzierten Notfälle, den vom Team getroffenen Interventionsmaßnahmen und auf der Analyse von involvierten Substanzen und konsumbedingten Risikofaktoren. Abschließend werden mögliche Weiterentwicklungen zu existierenden Angeboten dargestellt und kritisch diskutiert.

Abstract

This article presents the main findings of the study „Medical Emergencies in Frankfurt Drug Consumption Facilities – Strategies of improving survival“ carried out in December 2020 by the Frankfurt Institute for Addiction Research. The study is based on an extended statistical analysis of the data from the drug-consumption facilities documentation in 2019 and on a qualitative and quantitative analysis of the shift book of the drug-consumption room in the Niddastraße. The article focuses on descriptions of the documented drug induced and non-drug-induced medical emergencies, on the medical interventions by the team and on the analysis of involved substances and risk factors. To conclude, possible future developments to the existing support are discussed.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany