Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1517-1862
Medizinische Vorbereitung der Lebendnierenspende
Schutz des Spenders steht über Transplantationswunsch
ZUSAMMENFASSUNG
Im Rahmen der Vorbereitung eines Lebendspenders für eine Organspende soll ein ausreichender Gesundheitszustand des Spenders dokumentiert werden, insbesondere auch hinsichtlich einer „normalen“ Nierenfunktion. Um diese richtig einzuschätzen, bedarf es einiger Überlegungen, die in diesem Beitrag erläutert werden. Zur weiteren Abklärung gehören der Ausschluss von Infektionen, Tumorerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Einschränkungen der Funktion der Organe oder der Psyche, die eine Lebendspende verhindern. Zusätzlich müssen immunologische Voraussetzungen (Verträglichkeitsprüfung mittels Crossmatch und die Untersuchung der Blutgruppenkompatibilität) nachgewiesen und die Vorgaben nach dem Transplantationsgesetz erfüllt werden. Vonseiten der Transplantationschirurgie gilt es dabei, möglichst früh zu klären, ob der mögliche Spender aufgrund von den bereits erwähnten Vorerkrankungen, Voroperationen oder anatomischen Gegebenheiten überhaupt für eine Spenderoperation geeignet ist. Das interdisziplinäre Team begleitet das Lebendspendenpaar in der Vorbereitungsphase eng, um alle Besonderheiten der Spender kennenzulernen und sie mit einem maximal möglichen Maß an Sicherheit zur Spende bzw. Transplantation zu führen.
Publication History
Article published online:
12 October 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Delmonico FL. Council of the Transplantation Society. The Amsterdam Forum: care of the live kidney donor. A report of the Amsterdam Forum on the care of the live kidney donor: data and medical guidelines. Transplantation 2005; 79 (Suppl. 06) S53-S66
- 2 Lentine KL, Kasiske B, Levey AS. et al KDIGO clinical practice guideline on the evaluation and care of living kidney donors. Transplantation 2017; 08 (Suppl. 01) S7-S105
- 3 British Transplantation Society. Guidelines for living donor kidney transplantation. Im Internet. https://bts.org.uk/guidelines-standards Stand: Januar 2018
- 4 Arbeitsgemeinschaft der Nierentransplantationszentren Nordrhein-Westfalens, Deutsche Gesellschaft für Nephrologie, Deutsche Transplantationsgesellschaft. TX-Manual. Im Internet. https://www.dgfn.eu/tx-manual.html Stand: 18.02.2021
- 5 Engelken F, Friedersdorff F, Fuller TF. et al Pre-operative assessment of living renal transplant donors with state-of-the-art imaging modalities: computed tomography angiography versus magnetic resonance angiography in 118 patients. World J Urol 2013; 31: 983-990
- 6 Vernuccio F, Gondalia R, Churchill S. et al CT evaluation of the renal donor and recipient. Abdom Radiol (NY) 2018; 43: 2574-2588
- 7 Schussler L, Khetan P, Peacock M. et al Is obesity a contraindication for kidney donation. Surg Endosc 2020; 34: 4632-4637
- 8 Lafranca JA, Hagen SM, Dols LF. et al Systematic review and meta-analysis of the relation between body mass index and short-term donor outcome of laparoscopic donor nephrectomy. Kidney Int 2013; 83: 931-939