Zusammenfassung
Hintergrund Der Erfolg der Sialendoskopie hängt von mehreren Faktoren ab. Im Jahr 2008 wurde
die Lithiasis-Stenosis-Dilatation (LSD) -Klassifikation zur genaueren Beschreibung
des Stein-Gang-Verhältnisses eingeführt. Neben dem Nutzen der LSD-Klassifikation untersuchten
wir weitere prä- und intraoperativ erhobene Einflussfaktoren auf den Erfolg der Sialendoskopie
bei Sialolithiasis.
Methode PatientInnen mit Sialolithiasis der Glandula submandibularis und Glandula parotis,
die zwischen September 2018 und März 2020 eine primäre Sialendoskopie erhielten, wurden
retrospektiv untersucht. Die Steingröße, Steinlokalisation und LSD-Klassifikation
wurden unter anderem als prognostische Einflussfaktoren untersucht.
Ergebnisse Insgesamt wurden 37 PatientInnen retrospektiv untersucht. Eine erfolgreiche Steinextraktion
wurde bei 12/37 (32 %) PatientInnen durchgeführt. Bei Erfolg betrug die mediane Steingröße
3,7 mm, verglichen mit 10 mm bei Misserfolg (Mann-Whitney-Test; p < 0,0001). Bei Erfolg
waren 11/12 Steine distal lokalisiert, verglichen mit 13/25 proximal lokalisierten
Steinen bei Misserfolg (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,010). Bei Erfolg wurden 10/12
Steine als L1S0D0 klassifiziert, während 15/25 bei Misserfolg als L3aS0D0-Steine klassifiziert
wurden (Pearson-Chi-Quadrat-Test; p = 0,001). Für distal lokalisierte Steine, die
kleiner als 5 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 100 %. Für proximal lokalisierte Steine,
die größer als 4 mm waren, lag die Erfolgsrate bei 0 %. Für die als L1S0D0 klassifizierten
Steine betrug die Erfolgsrate 60–100 %.
Schlussfolgerung Distal lokalisierte Steine und Steine kleiner als 5 mm in einem ansonsten unauffälligen
Gangsystem können als prognostisch günstige Faktoren angesehen werden. Zukünftige
Studien sollten anhand größerer Datenmengen die LSD-Klassifikation, das Volumen der
Steine und deren Gangorientierung bzw. deren Abstand von der Papille untersuchen.
Abstract
Background The success of sialendoscopy depends on several factors. The 2008 introduced lithiasis-stenosis-dilatation
(LSD) classification intended to describe more precise the stone-duct system. We investigated
whether the LSD classification and additional pre- and intraoperative parameters could
be used as prognostic factors for success.
Methods We retrospectively assessed patients with primary sialendoscopy for sialolithiasis
between September 2018 und March 2020. Among others, the outcome variables were the
stone size, location and LSD classification.
Results We included 37 patients. The success group included 12/37 (32 %) patients. The median
stone size was 3.7 millimeters (mm) in the success group and 10.0 mm in the failure
group (Mann-Whitney test; p < 0.0001). In the success group, 11/12 stones were distal
in contrast to the failure group (13/25 stones proximal; Pearson's chi-square test;
p = 0.010). We noted 10 L1S0D0 stones in the success group in contrast to the failure
group (15 L3aS0D0 stones; Pearson chi-square test; p = 0.001). For distal stones smaller
than 5 mm, the success rate was 100 % and for proximal stones larger than 4 mm, it
was 0 %. For stones free in the duct lumen (L1S0D0), the success rate was 60–100 %.
Conclusion The distal stone location and the smaller stone size in a normal duct should be beneficial
prognostic factors for success. Future studies should focus on the LSD classification,
stone volume, stone duct orientation and stone distance from the papilla.
Schlüsselwörter
Speicheldrüsen - Sialolithiasis - Endoskopie - Prognose - Sialendoskopie - LSD-Klassifikation
Key words
salivary glands - salivary gland calculi - endoscopy - prognosis - sialendoscopy -
LSD classification