Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72(01): 26-33
DOI: 10.1055/a-1506-3515
Originalarbeit

Der Stellenwert des Bauchgefühls als Warnsignal für Fehldiagnosen im Psychosomatischen Konsil

The Role of Gut Feeling as an Alarm Signal for Identifying Misdiagnoses in the Psychosomatic Consultation
Otmar Seidl
1   Sektion für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München
,
Elias Seidl
2   Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München
,
Dirk Schwerthöffer
3   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU München
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Hintergrund Der Psychosomatische Konsiliardienst bietet die Möglichkeit zur Korrektur von Fehldiagnosen. Die nicht-analytischen, erfahrungsbasierten Bauchgefühle des Arztes spielen dabei als diagnostische Wegbereiter eine wesentliche Rolle.

Methodik In einer Fallserien-Studie wurden die Abläufe von 165 psychosomatischen Konsilen und die dabei im Konsiliarius auftretenden emotionalen und kognitiven Prozesse erfasst. Der diagnostische Prozess wurde unter Bezugnahme auf die duale Prozesstheorie analysiert. Beim Bauchgefühl wurde zwischen einem sense of alarm und einen sense of reassurance unterschieden. Exemplarisch wurden bei vier Konsilen die Prozesse dargestellt, die zur Aufdeckung von Fehldiagnosen führten.

Ergebnisse In 24 Konsilen (16%) wurde eine Fehldiagnose festgestellt. Anlass hierfür war immer ein sense of alarm, der sich in 29 von 165 Konsilen (18%) einstellte. In 11 Konsilen (7%) bestand ein sense of reassurance, der in zehn Konsilen mit einer Bestätigung der Diagnose assoziiert war und nur in einem Fall einem sense of alarm wich und zu einer Diagnosekorrektur führte.

Schlussfolgerungen Die Beachtung des Bauchgefühls und seines sense of alarm ist eine effektive Methode, Fehldiagnosen zu erkennen. Ausbildungsprogramme sollten nicht nur das rational-analytische Denken, sondern auch die selbstkritische Introspektionsfähigkeit des Arztes fördern.

Abstract

Background A psychosomatic consultation service offers an opportunity to correct misdiagnoses. The doctor’s non-analytical, experience-based gut feeling plays an essential role as diagnostic trailblazer.

Methodology In a case series study, the procedures of 165 psychosomatic consultations and the emotional and cognitive processes occurring in the consultant were recorded. The diagnostic process was analysed with reference to the dual process theory. With gut feeling, a distinction was made between a sense of alarm and a sense of reassurance. As an example, the processes that led to the discovery of misdiagnoses were presented at four consultations.

Results A misdiagnosis was found in 24 consultations (16%). The reason for this was always a sense of alarm, which appeared in 29 of 165 consultations (18%). In 11 consultations (7%) there was a sense of reassurance, which in ten consultations was associated with a confirmation of the diagnosis and only in one case gave way to a sense of alarm and led to a later correction of the diagnosis.

Conclusions Paying attention to gut feeling and its sense of alarm is an effective method of recognizing misdiagnosis. Training programs should not only promote rational-analytical thinking, but also the doctor's self-critical introspection skills.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 19. Januar 2021

Angenommen: 05. Mai 2021

Artikel online veröffentlicht:
26. Juli 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stone J, Smyth R, Carson A. et al. Systematic review of misdiagnosis of conversion symptoms and „hysteria”. BMJ 2005; 331: 989-995
  • 2 Graber M. Diagnostic errors in medicine: a case of neglect. Jt Comm J Qual Patient Saf 2005; 31: 106-113
  • 3 Wachter RM. Why diagnostic errors don’t get any respect – and what can be done about them. Health affairs 2010; 29: 1605-1610
  • 4 Berner ES, Graber ML. Overconfidence as a cause of diagnostic error in medicine. Am J Med 2008; 121 (5 Suppl) 2-23
  • 5 Gandhi TK, Kachalia A, Thomas EJ. et al. Missed and delayed diagnoses in the ambulatory setting: a study of close malpractice claims. An Int Med 2006; 145: 488-496
  • 6 Graber ML, Calson B. Diagnostic errors: the hidden epidemic. Phys Exec 2001; 37: 12-14
  • 7 Groszkruger D. Diagnostic error: untapped potential for improving patient safety?. J healthcare risk manag 2014; 34: 38-43
  • 8 Newman-Toker DE, Pronovort PJ. Diagnostic errors – the next frontier for patients safety. JAMA 2009; 301: 1060-1062
  • 9 Lowry F. Failure to performe autopsies means some MDs “walking in a fog of misplaced optimism”. Can Med Assoc J 1995; 153: 811-814
  • 10 Rüger U. Fehldiagnosen “Psychosomatische Erkrankung”. Prax Psychother Psychosom 1987; 32: 12-20
  • 11 Koyama A, Ohtake Y, Yasuda K. et al. Avoiding diagnostic errors in psychosomatic medicine: a case serries study. Biopsychosoc Med 2018; 12: 4 DOI: 10.1186/s13030-018-0122-3.
  • 12 Scheidt CE, Schlemper M. Zur empirischen Validierung der Konversion – Eine kritische Bestandaufnahme. In: Seidler GH Hrsg. Hysterie heute. Metamorphosen eines Paradiesvogels. Enke. Stuttgart 1996; 27-36
  • 13 Kahneman D. Thinking, fast and slow. New York: Doubleday; 2011. Canada
  • 14 Norman G, Young M, Brooks L. Non-analytic models of clinical reasoning: the role of experience. Med Educ 2007; 41: 1140-1145
  • 15 Gigerenzer G. Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition Bertelsmann. 2007 Gütersloh
  • 16 Stolper E, van de Weil M, van Royen P. et al. Gut feeling as a third track in general practioners’s diagnostic reasening. J Gen Intern Med 2001; 26: 197-203
  • 17 Stolper E, van Bokhoven M, Houbel P. et al. The diagnostic role of gut feeling in general practice. A focus group study of the concept and its determinants. BMC Fam Pract 2009; 10: 10
  • 18 Custers EJ. Thirty years of illness scripts: Theoretical origins and practical applications. Med Tech 2015; 37: 457-462
  • 19 Charlin b, Bosuizen HP, Custers EJ, Feltovich PJ. Scripts and clinical reasoning. Med Educ 2007; 41: 1178-1184
  • 20 Janek M, Krenz I. Mustererkennung und diagnostische Fehler. In: Lamparter U, Schmidt U , Hrsg. Wirklich psychisch bedingt? Somatische Differenzialdiagnosen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Schattauer 2008: Stuttgart 44–51
  • 21 Döring S, Schüssler G. Diagnostik in der Psychosomatik. In: Laireiter AR, Hrsg. Diagnostik in der Psychotherapie. Springer; 2000: Wien NewYork: 367–380
  • 22 Söllner W. Diagnostik im Psychotherapeutischen Konsiliar-/Liaisondienst. In: Laireiter AR, Hrsg. Diagnostik in der Psychotherapie. Springer; 2000: Wien New York: 389–404
  • 23 Seidl E, Seidl O. Do my feeling fit the diagnosis. Avoiding misdiagnoses in the context of psychosomatic consultation service. J Healthcare Risk Manag 2021; DOI: 10.1002/jhrm.21456. Online ahead of print.
  • 24 McLaughlin K, Eva KW, Norman GR. Reexamining our bias against heuristics. Adv Health Sci Educ Theory Pract 2014; 19: 457-464
  • 25 Cavalcanti RB, Sibbald M. Am I right when I am sure? Data consistency influences the relationship between diagnosis accuracy and certainty. Acad Med 2014; 89: 107-113
  • 26 Hoffmann SO. Der Konversionsmechanismus. Vorschlag zur operationalen Definition eines für die Psychosomatische Medizin grundlegenden Konzepts. Psychotherapeut 1996; 41: 88-94
  • 27 Haubl R, Mertens W. Der Psychoanalytiker als Detektiv. Eine Einführung in die psychoanalytische Erkenntnistheorie. Kohlhammer; 1996. Stuttgart.
  • 28 Kapfhammer HP, Rothenhäusler HB, Dietrich E. et al. Artifizielle Störungen – zwischen Täuschung und Selbstschädigung. Konsiliarpsychiatrische Erfahrungen an einem Universitätsklinikum. Der Nervenarzt 1998; 69: 401-409
  • 29 Lorenzer A. Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche 1983; 37: 97-115
  • 30 Seidl O. Als Psychoanalytiker im psychosomatischen Konsiliardienst. Forum Psychoanal 1997; 13: 338-352
  • 31 Mentzos S. Hysterie. Zur Psychodynamik unbewußter Inszenierungen. Fischer; 1980. Frankfurt/Main.
  • 32 Plassmann R. Psychoanalyse artifizieller Krankheiten. Shaker. 1993. Aachen:
  • 33 Tannenbaum SJ. Uncertainty, consultation, and the context of medical care. BMJ 2005; 330: 515
  • 34 Griffiths F, Green E, Tsouroufli M. The nature of medical evidence and its inherent uncertainty for the clinical consultation: qualitative study. BMJ 2005; 330: 511
  • 35 Graber ML, Kissam S, Payne VL. et al. Cognitive interventions to reduce diagnostic error: A narrative review. BMJ Qual Saf 2012; 21: 535-557
  • 36 Soellner W, Maurer G, Mark-Stemberger B, Wesiack W. Besonderheiten und Probleme der Balint-Arbeit mit Medizinstudenten. Psychother Psychosom Med Psychol 1992; 42: 302-307
  • 37 Voigtländer A. Balintgruppenarbeit mit Medizinstudierenden – ein Weg zur Verbesserung der Empathie- und Kommunikationsfähigkeit von Studierenden. Balint. Journal 2019; 20: 23-26