Abstract
Objective Lactatio sine graviditate of the bitch can become clinically relevant in particularly
severe manifestations. The aim of the study was to relate the hormone pattern consisting
of progesterone (P4), estradiol 17β (E2) and prolactin to the time of occurrence of
lactatio sine graviditate in the course of metoestrus and anoestrus as well as to
its symptomatology.
Material and methods Sixty-eight bitches with apparent lactatio sine graviditate were divided into 3 groups
according to their cycle status. All bitches were examined for gynaecological findings.
Furhtermore, their blood progesterone, oestrogen, and prolactin concentrations were
determined and compared with the 133-day hormone profile of 7 control animals.
Results Lactatio sine graviditate occurring in early metoestrus was characterised more by
a shifted P4:E2 ratio than by hyperprolactinaemia. Overall, the prolactin concentration
in the peripheral blood was significantly increased. Analysis of the individual cases
revealed that hyperprolactinaemia was present to varying degrees. It could be detected
in almost all bitches that showed full symptomatology at the end of metoestrus or
at the beginning of anoestrus. Only then clinical signs correlated with an increased
prolactin concentration in the peripheral blood. In most cases, the estradiol-17β
concentration was within the reference range.
Conclusion and clinical relevance The study indicates that the administration of prolactin inhibitors alone is not
indicated in all cases of lactatio sine graviditate and that the timepoint of onset
of the clinically relevant symptoms and the current prolactin level should be taken
into account in the treatment of affected bitches.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Lactatio sine graviditate der Hündin kann in besonders starker Ausprägung klinische
Relevanz erlangen. Ziel der Studie war, das Hormonmuster, bestehend aus Progesteron
(P4), Östradiol 17β (E2) und Prolaktin, in Beziehung zum Zeitpunkt des Auftretens
einer Lactatio sine graviditate im Verlauf des Met- und Anöstrus sowie zu deren Symptomatik
zu setzen.
Material und Methoden Achtundsechzig Hündinnen mit klinischer Lactatio sine graviditate wurden entsprechend
ihrem Zyklusstatus in 3 Gruppen eingeteilt. Bei jeder Hündin erfolgten eine eingehende
gynäkologische Untersuchung sowie eine Bestimmung der Progesteron-, Östrogen- und
Prolaktin-Konzentrationen im Blut. Die Hormonkonzentrationen der Probanden wurden
mit dem 133-Tage-Hormonprofil von 7 Kontrolltieren verglichen.
Ergebnisse Eine im frühen Metöstrus auftretende Lactatio sine graviditate war mehr von einem
verschobenen P4:E2-Verhältnis geprägt als von einer Hyperprolaktinämie. Insgesamt
betrachtet war der Prolaktingehalt im peripheren Blut signifikant erhöht. Bei der
Analyse der Einzelfälle fiel auf, dass eine Hyperprolaktinämie in unterschiedlicher
Ausprägung vorlag. Bei nahezu allen Hündinnen, die die volle Symptomatik am Ende des
Metöstrus, zu Beginn des Anöstrus aufwiesen, ließ sich eine Hyperprolaktinämie feststellen.
Nur dann korrelierten die klinischen Zeichen mit einer erhöhten Prolaktinkonzentration
im peripheren Blut. In den meisten Fällen lag die Östradiol-17β-Konzentration im Referenzbereich.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die Untersuchung gibt einen Hinweis darauf, dass eine alleinige Antiprolaktingabe
nicht in allen Fällen einer Lactation sine graviditate angezeigt ist, sondern der
Zeitpunkt des Auftretens der klinisch relevanten Symptome und der aktuelle Prolaktinwert
im Therapiekonzept Berücksichtigung finden sollten.
Key words
Lactatio falsa - hormone profile - prolactin - progesterone - oestradiol
Schlüsselwörter
Lactatio falsa - Hormonprofil - Prolaktin - Progesteron - Östradiol