Zusammenfassung
Einleitung Bei Patienten mit COVID-19 werden typische, teils schwere Lungenveränderungen beschrieben.
Neben dem Einsatz des Thorax-CT wurde bereits frühzeitig auf einen diagnostischen
Nutzen durch den Einsatz des Lungenultraschalls hingewiesen.
Diese Pilotstudie untersucht die Frage, ob die Thoraxsonografie bei auf COVID-19 hinweisenden
Symptomen in der Frühphase differenzialdiagnostisch sinnvoll eingesetzt werden kann.
Methoden 46 Patienten aus der „ersten Welle“ der COVID-19-Pandemie (23 mit gesicherter, 23
mit im weiteren Verlauf nicht bestätigter Infektion als Kontrollen), die initial mit
dem klinischen Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion auf die COVID-Verdachtsstation
eines akademischen Lehrkrankenhauses aufgenommen worden waren, wurden kurz nach ihrer
Aufnahme mittels Lungenultraschall untersucht. Die endgültige Diagnose einer Infektion
wurde mittels – teils wiederholtem – PCR-Nasen-/Rachenabstrich gestellt oder ausgeschlossen.
Die erhobenen Befunde der SARS-CoV-2-Patienten und der Kontrollen wurden gegenübergestellt
und hinsichtlich signifikanter Unterschiede der thoraxsonografischen Parameter analysiert.
Ergebnisse Es zeigten sich deutliche Unterschiede in den Lungenultraschallbefunden beider Gruppen.
In der COVID-Gruppe fanden sich signifikant weniger A-Linien, mehr pathologische B-Linien
(vermehrt oder konfluierend) sowie mehr Konsolidierungen. Pleuraergüsse traten in
der Kontrollgruppe signifikant häufiger auf. Der berechnete Lungen-Ultraschall-(LUS)-Score
war in der COVID-Gruppe höher als in der Kontrollgruppe. Eine sichere Unterscheidung
zwischen beiden Gruppen war jedoch nicht möglich, da die Verteilungsbreite der Veränderungen
bzw. des LUS-Score zu groß war.
Diskussion In einem klinischen Setting zeigt die Thoraxsonografie bei SARS-CoV-2-Infizierten
häufigere und andere Läsionen als bei Patienten, bei denen sich der initiale klinische
Verdacht nicht bestätigte. Aufgrund des großen Überlappungsbereiches war die Thoraxsonografie
jedoch nicht geeignet, um bei initialem klinischen Verdacht zwischen SARS-CoV-2-Infizierten
und Nicht-Infizierten hinreichend sicher zu unterscheiden.
Abstract
Background In patients with Covid-19, typical and often severe lung lesions have been reported.
In addition to the use of chest CT, the diagnostic benefit of lung ultrasound has
been advocated.
This trial investigates if in patients presenting with symptoms compatible with Covid-19,
lung ultrasound is of use in the early differential diagnosis.
Methods This study includes 46 patients of the first wave of the Covid-19 pandemic (23 with
confirmed infection, 23 controls with later on excluded infection), who were initially
admitted to the Covid Decision Unit of an academic teaching hospital under the clinical
suspicion of SARS-CoV-2 infection. All patients were examined by pulmonary ultrasound
shortly after admission. The final diagnosis of infection was made or ruled out by
means of – sometimes repeated – PCR of nasal/pharyngeal swabs.
Findings of SARS-CoV-2 patients and controls were compared and analyzed for significant
differences in chest sonographic parameters.
Results There were significant differences in the lung ultrasound findings of both groups.
In the Covid group there were significantly fewer A-lines, more pathological B-lines
(increased or confluent) and more consolidations. Pleural effusions were significantly
more frequent in the control group. The calculated lung ultrasound score (LUS) was
higher in the Covid group than in the control group. However, a reliable differentiation
between the two groups was not possible due to the wide range and overlap.
Conclusion In a clinical setting, lung ultrasound reveals more frequent and different lesions
in SARS-CoV-2 infected patients than in patients in whom the initial clinical suspicion
was not confirmed. However, due to the overlap of findings between the two groups,
lung ultrasound was not suitable to differentiate with sufficient certainty between
SARS-CoV-2 infected and non-infected patients.