Rofo 2022; 194(01): 29-38
DOI: 10.1055/a-1502-7830
Review

Kosteneffektivitätsanalysen in der Radiologie: Methoden, Ergebnisse, Implikationen

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Wolfgang G. Kunz
2   Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, Germany
,
Fabian Tollens
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Moritz L. Schnitzer
2   Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, Germany
,
Stefan O. Schönberg
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Clemens G. Kaiser
1   Department of Radiology and Nuclear Medicine, University Medical Centre Mannheim, Germany
,
Johannes Rübenthaler
2   Department of Radiology, University Hospital, LMU Munich, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Diagnostische radiologische Untersuchungen sowie interventionell-radiologische Therapien werden mit stetiger Steigerungsrate im Spannungsfeld zunehmend begrenzter Ressourcen in Gesundheitssystemen durchgeführt. Vor dem Hintergrund ihres Potenzials, zu einer optimierten Therapie entscheidend beizutragen, lassen sich mit ihnen assoziierte kurzfristige, direkte Kosten in den meisten Fällen aus klinischer Sicht gut rechtfertigen. Um ihre klinischen Vorteile jedoch realisieren zu können, muss zusätzlich ihre Rechtfertigung gegenüber Kostenträgern und politischen Entscheidungsträgern gelingen. Ziel dieser Arbeit ist daher, geeignete Methoden zur ökonomischen Analyse radiologischer Maßnahmen darzustellen und ihre Relevanz für die Radiologie zu erarbeiten.

Methode Es werden Methoden und Messgrößen der Kosteneffektivitätsanalyse zunächst vorgestellt und dann an den Beispielfällen der MR-Mammografie sowie der interventionellen Behandlung einer oligometastatischen Tumorerkrankung der Leber beispielhaft demonstriert.

Ergebnisse Die Kosteneffektivitätsbetrachtung unter Berücksichtigung langfristiger Gewinne an Lebenszeit und -qualität sowie möglicher Einsparpotenziale mittels einer verbesserten Therapieplanung ist oft in der Lage, kurzfristige Zusatzkosten objektiv und glaubwürdig zu rechtfertigen.

Schlussfolgerung Mit radiologischer und gesundheitsökonomischer Expertise durchgeführte Kosteneffektivitätsanalysen können der Rechtfertigung und Etablierung neuer radiologischer Technologien in Diagnostik und Therapie dienen.

Kernaussagen:

  • In der Radiologie stehen kurzfristige Kosten häufig einem deutlichen langfristigen Nutzen gegenüber.

  • Radiologische Untersuchungen und Therapien müssen im Kontext begrenzter ökonomischer Ressourcen gerechtfertigt werden.

  • Mittels ökonomischer Methoden lassen sich die Qualität und Kosteneffektivität radiologischer Methoden quantifizieren.

  • Zur besseren Sichtbarkeit sollten derartige Analysen und zielgerichtete Weiterbildungen gefördert werden.

Zitierweise

  • Froelich MF, Kunz WG, Tollens F et al. Cost-effectiveness analysis in radiology: methods, results and implications. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 29 – 38

Ergänzendes Material/Supplementary Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. Dezember 2020

Angenommen: 26. April 2021

Artikel online veröffentlicht:
17. Juni 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany