Abstract
Introduction and Hypothesis Female urinary incontinence (UI) has a negative impact on sexual function and sexual
quality of life (QoL) in women. But there is still no consensus on the type of UI
or the prevalence of sexual dysfunction (SD). The aim of the study was to evaluate
sexual disorders in women with overactive bladder (OAB) compared to patients with
urinary stress incontinence (SUI) and healthy controls.
Materials and Methods 106 women presenting to a urogynecological outpatient clinic (referral clinic) were
investigated using standardized questionnaires and the Female Sexual Function Index
(FSFI-d). All 65 incontinent women underwent a full urodynamic examination; the controls
(31) were non-incontinent women in the same age range who came for routine check-ups
or minor disorders not involving micturition or pelvic floor function. Women with
mixed urinary incontinence, a history of previous medical or surgical treatment for
UI, recurrent urinary tract infections, previous radiation therapy or pelvic organ
prolapse of more than stage 2 on the Pelvic Organ Prolapse Quantification (POP-Q)
system were excluded.
Results 100 questionnaires could be evaluated (94.3%). Thirty-four women had urinary stress
incontinence, 35 had OAB, 31 were controls. Mean age was 56 years, with no significant
differences between groups. The scores of the questionnaire ranged from 2 to 35.1
points. The median score of OAB patients was significantly lower (17.6) than the median
score of the controls (26.5; p = 0,004). The stress-incontinent women had a score
of 21.95, which was lower than that of the controls but statistically non-significant
(p = 0.051). In all subdomains, the OAB patients had lower scores than the stress-incontinent
women and significantly lower values than the control group. Most striking was the
impairment of “sexual interest in the last 4 weeks”. The figure for “none or almost
no sexual activity” was 80% for the OAB group, 64.7% for the group of stress-incontinent
women and 48% for the control group. Incontinence during intercourse was reported
by one OAB patient and 4
stress-incontinent women but did not occur in the control group.
Conclusions There is a high prevalence of SD in women with urinary incontinence. Patients with
OAB reported a greater negative impact on sexual function and had significantly lower
scores for the FSFI questionnaire than patients with stress incontinence or controls.
Zusammenfassung
Einleitung und Hypothese Die weibliche Harninkontinenz wirkt sich negativ auf die Sexualfunktion und die sexuelle
Lebensqualität von betroffenen Frauen aus. Aber es herrscht immer noch kein Konsens
über die Auswirkungen der Art der Harninkontinenz auf die Prävalenz von sexuellen
Funktionsstörungen. Ziel dieser Studie war es, sexuelle Funktionsstörungen bei Frauen
mit überaktiver Blase zu evaluieren im Vergleich zu Patientinnen mit Stressharninkontinenz
sowie einer gesunden Kontrollgruppe.
Material und Methoden 106 Frauen, die an eine urogynäkologische Ambulanz überwiesen wurden, wurden mithilfe
standardisierter Fragebögen und der deutschsprachigen Fassung des Female Sexual Function
Index (FSFI-d) untersucht. Bei allen 65 inkontinenten Frauen wurde eine vollständige
urodynamische Untersuchung durchgeführt, die Kontrollgruppe (31) bestand aus nicht
inkontinenten Frauen desselben Alters, die sich wegen einer Routineuntersuchung oder
kleineren Beschwerden, die nicht im Zusammenhang mit Harnentleerung oder Beckenbodenfunktion
standen, vorstellig wurden. Frauen mit gemischter Harninkontinenz, medizinischen oder
chirurgischen Inkontinenzbehandlungen in der Anamnese, wiederholten Harntraktinfekten,
einer früheren Radiotherapie oder einem Beckenorganvorfall von mehr als Stadium II
(bewertet mit dem [POP-Q] Beckenorgan-Prolaps-Quantifizierungssystem) wurden nicht
in die Studie aufgenommen.
Ergebnisse Es konnten insgesamt 100 Fragebogen evaluiert werden (94,3%). 34 Frauen litten an
Belastungsharninkontinenz, 35 hatte eine überaktive Blase/Dranginkontinenz, 31 Frauen
dienten als Kontrollgruppe. Das mittlere Alter betrug 56 Jahre, und es gab keine signifikanten
Unterschiede zwischen den Gruppen. Die erzielte Punktzahl für den Fragenbogen reichte
von 2 bis 35,1 Punkten. Die Durchschnittswerte der Patientinnen mit überaktiver Blase
waren signifikant niedriger (17,6) als die durchschnittliche Punktzahl der Kontrollgruppe
(26,5; p = 0,004). Die Punktzahl der Gruppe mit Belastungsharninkontinenz betrug 21,95,
was auffällig war im Vergleich zur Kontrollgruppe. Trotzdem war dieser Unterschied
nicht statistisch signifikant (p = 0,051). Patientinnen mit überaktiver Blase wiesen
in allen Teilbereichen geringere Werte als Frauen mit Belastungsharninkontinenz und
signifikant niedrigere Werte als die Kontrollgruppe auf. Am auffälligsten war die
Beeinträchtigung von
„sexuellem Interesse in den vergangenen 4 Wochen“: 80% der Patientinnen kreuzten
„keine oder fast keine sexuelle Aktivitäten“ an, bei Frauen mit Belastungsharninkontinenz
waren es 64,7% und bei der Kontrollgruppe 48%. Eine Patientin mit überaktiver Blase
und 4 der Frauen mit Belastungsharninkontinenz, aber keine der Frauen in der Kontrollgruppe
vermeldeten Inkontinenz während des Geschlechtsverkehrs.
Schlussfolgerungen Obwohl es eine hohe Prävalenz an sexuellen Funktionsstörungen bei Frauen mit Harninkontinenz
gab, wiesen Patientinnen mit überaktiver Blase eine stärkere negative Auswirkung auf
die Sexualfunktion auf und hatten signifikant niedrigere Werte beim FSFI-Fragenbogen
als Frauen mit Belastungsharninkontinenz oder Frauen aus der Kontrollgruppe.
Key words overactive bladder - sexual disorder - coital incontinence - stress urinary incontinence
- quality of life
Schlüsselwörter überaktive Blase/Dranginkontinenz - sexuelle Störung - koitale Inkontinenz - stressbedingte
Harninkontinenz - Lebensqualität