MSK – Muskuloskelettale Physiotherapie 2021; 25(03): 141-147
DOI: 10.1055/a-1499-5298
Originalarbeit

Perioperativer Einsatz des WOMAC-, MSK-HQ- und STarT-MSK-Fragebogens bei endoprothetischem Eingriff im Bereich des Kniegelenks

PilotstudiePerioperative Use of the Questionnaires WOMAC, MSK-HQ and STarT-MSK in Endoprosthetic Surgery on the Knee JointA Pilot Study

Authors

  • Vanessa Weishaar

    1   Absolventinnen Studiengang Physiotherapie (B.Sc.), Hochschule Trier
  • Mareike Höhm

    1   Absolventinnen Studiengang Physiotherapie (B.Sc.), Hochschule Trier
  • Stefan Licht

    2   Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier
  • Sven Karstens

    3   Hochschule Trier, Fachbereich Informatik; Therapiewissenschaften
Preview

Zusammenfassung

Die Implantation einer Knie-Endoprothese ist eine der häufigsten Operationen in deutschen Krankenhäusern. Um den Prozess zu dokumentieren, sollten u. a. die Alltagsbeeinträchtigung und die spezifische, auf den Bewegungsapparat bezogene Lebensqualität der Patienten erhoben werden. Ziel der Analyse war es, die Praktikabilität der Fragebögen STarT-MSK, WOMAC und MSK-HQ anhand einer Pilotstudie im Design einer einarmigen Kohortenstudie im perioperativen Einsatz zu prüfen. Eingeschlossen wurden Patienten ≥ 18 Jahre alt, die eine Knie-Endoprothese erhalten sollten. Ausgeschlossen wurden Patienten, die nicht gehfähig waren, für die eine Wechselprothesen-Operation geplant war und die die Fragebögen aufgrund einer Sprachbarriere nicht bearbeiten konnten.

Als Erhebungsinstrumente wurden die Fragebögen STarT-MSK, WOMAC und MSK-HQ ausgegeben. Die Erhebung erfolgte zu verschiedenen Zeitpunkten (prä-/postoperativ). Bestimmt wurde der Anteil fehlender Werte oder ungültiger Angaben nicht auswertbarer Fragebögen. Die Patienten waren im Mittel 70 ± 8,2 (SD) Jahre alt (6w, 9 m). Präoperativ konnten der MSK-HQ und der WOMAC zu 93 % bzw. 87 % ausgewertet werden, postoperativ zur Entlassung zu 39 % bzw. 15 %. Der STarT-MSK konnte präoperativ zu 60 % ausgewertet werden.

Die Pilotierung der einzusetzenden Erhebungsinstrumente vor der Durchführung der Hauptstudie erwies sich als sehr wertvoll. Der MSK-HQ erfuhr postoperativ eine bessere Akzeptanz als der WOMAC und wird daher in der Hauptstudie als primäres Outcome eingesetzt werden. Die Anzahl fehlender Werte soll durch eine Umstellung auf eine elektronische Erhebung verringert werden.

Abstract

The implantation of a knee endoprosthesis is one of the most frequent operations in German hospitals. Among other parameters, the patient’s impairments in everyday life and their specific quality of life – as related to the musculoskeletal system – should be recorded to document the process. It was the aim of the analysis to evaluate the practicability of the questionnaires STarT-MSK, WOMAC and MSK-HQ in perioperative use in a pilot study designed as a single-arm cohort study. The study included patients ≥ 18 years of age who were scheduled to receive a knee-endoprosthesis. Excluded from the study were non-ambulatory patients, patients about to receive an exchangeable prosthesis operation and patients unable to process the questionnaires owing to language barriers.

The questionnaires STarT-MSK, WOMAC and MSK-HQ were issued as survey instruments. The survey was conducted at different points in time (pre- and postoperatively). The share of missing values and of questionnaires that were not evaluable due to invalid data was determined. The medium age of participants was 70 ± 8.2 (SD) (6fem, 9 m). The MSK-HQ and the WOMAC were preoperatively evaluable by 93 and 87 %, respectively. Postoperatively, at the time of discharge, they were evaluable by 39 and 15 %, respectively. The STarT-MSK was preoperatively evaluable by 60 %.

It proved to be very valuable to conduct a pilot study of the intended survey instruments prior to the main study. The MSK-HQ showed better acceptance postoperatively than the WOMAC and will thus be used as the primary outcome in the main study. Conversion to an electronic survey is intended to reduce the number of missing values.



Publication History

Received: 09 January 2021

Accepted: 02 February 2021

Article published online:
19 July 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany