Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56(10): 704-708
DOI: 10.1055/a-1493-0280
Kasuistik

Perioperative Ketoazidose unter SGLT2-Hemmer

Perioperative Ketoacidosis under SGLT2-Inhibitors
Sandra Buck
,
Sebastian G. Russo
Preview

Zusammenfassung

SGLT2-Inhibitoren stellen eine relativ neue Substanzklasse zur Therapie von Patienten mit Diabetes mellitus dar. Nicht zuletzt aufgrund ihrer seltenen, aber gravierenden Nebenwirkung – der euglykämischen Ketoazidose – sollten Anästhesisten mit den pharmakologischen Eigenschaften und dem Risikoprofil der Substanz vertraut sein. Dieser Fall beschreibt exemplarisch den perioperativen Verlauf einer atypischen Ketoazidose unter Therapie mit SGLT2i.

Abstract

Sodium-glucose cotransporter-2-inhibitors are relatively new substances for treating patients with diabetes mellitus. Not least because of their rare, but severe side effects – especially euglycemic ketoacidosis – anaesthesiologists and physicians in intensive care should know about the pharmacologic properties and risk profile of sodium-glucose cotransporter-inhibitors. The present case report demonstrates typical laboratory findings of severe euglycemic ketoacidosis in a patient with only unspecific symptoms under therapy with gliflozins in the perioperative period. It describes the diagnostic and therapeutic steps and emphasizes the importance of withholding the substances under catabolic conditions. Especially in the perioperative setting it is highly relevant to consider euglycemic ketoacidosis as a differential diagnosis in the presence of a metabolic acidotic state, because a delayed diagnosis and treatment could be life-threatening for the affected person.

Kernaussagen
  • Die euglykämische diabetische Ketoazidose (euDKA) stellt gerade im perioperativen Umfeld eine diagnostische Herausforderung dar. Neben suggestiven Differenzialdiagnosen sollte in der operativen Intensivmedizin auch an dieses seltene Krankheitsbild gedacht werden.

  • Zur Abklärung einer metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke gehört in jedem Fall die Bestimmung der Ketonkonzentration; ungeachtet dessen, ob normwertige oder allenfalls moderat erhöhte Blutzuckerwerte vorliegen.

  • Sodium-Glukose-Kotransporter-2-Hemmer (SGLT2i) sollen mindestens 24 h bis 3 Tage präoperativ pausiert und erst bei stabiler Stoffwechsellage wieder eingenommen werden. Regelmäßige Ketonkörpermessungen bei stationären Patienten werden empfohlen.

  • Nach stattgehabter SGLT2i-assoziierter diabetischer Ketoazidose (DKA) müssen diese Substanzen dauerhaft abgesetzt werden.

  • Eine ausführliche Patientenedukation über die potenzielle Nebenwirkung Ketoazidose sollte bei Therapiebeginn mit SGLT2i erfolgen. Die Patienten sollen dazu angehalten werden, in prädisponierenden Situationen die Therapie selbstständig zu pausieren und sich ggf. ärztlich vorzustellen.



Publication History

Article published online:
26 October 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany