Zusammenfassung
Ziel der Arbeit Die im März 2020 zuletzt überarbeitete Leitlinie „Aktinische Keratosen und Plattenepithelkarzinome
der Haut“ hat aufgrund der Zunahme der klinischen Studien zum Thema aktinische Keratosen
den höchsten Grad für Methodik (S3) erreicht, da diese nicht nur konsensbasiert sondern
auch evidenzbasiert verfasst wurde. Diesen Entwicklungen gerecht zu werden und den
klinisch relevanten Teil des aktuellen Stands des Wissens zu vermitteln, ist Ziel
dieses Artikels.
Methodik Anhand der aktuellen epidemiologischen Lage wird der dramatisch wachsende Bedarf
für das bessere Verständnis der Ätiologie aktinischer Keratosen deutlich. Ebenso gilt
es, Patienten mit aktinischen Keratosen und therapiebedürftigen Ko-Morbiditäten vor
einem therapiebedingten, erhöhten Risiko für die Entwicklung weiterer aktinischer
Keratosen oder Plattenepithelkarzinomen zu bewahren. Die Möglichkeit der Spontanremission
aktinischer Keratosen sollte ebenso wenig vernachlässigt werden wie eine mögliche
Progredienz in ein Plattenepithelkarzinom. Die kontroverse Diskussion der fortwährend
postulierten, sequenziellen Abfolge der histologischen Grade aktinischer Keratosen
zum Plattenepithelkarzinom beinhaltet klinische und histologische Fallstricke. Diese
sollten bei der Therapieentscheidung ebenso bedacht werden wie die Wünsche und Erwartungen
der Patienten an ein Therapieregime. Eine bleibende Schwierigkeit ist die fehlende
Standardisierung erhobener Daten zu den zahlreichen zur Verfügung stehenden Therapieoptionen.
Das Potenzial dieses Forschungsgebietes für neue Therapiealternativen und präventive
Maßnahmen lässt nach wie vor auf weitere, interessante Entwicklungen hoffen.
Ergebnisse Der gut etablierte kausale Zusammenhang zwischen kumulativer UV-Strahlung in der
Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen und aktinischer Keratosen hat zur Anerkennung
berufsbedingter UV-Exposition als Berufserkrankung geführt, die auch die Anerkennung
multipler aktinischer Keratosen als Berufserkrankung beinhaltet. Das therapeutische
Handeln sollte durch die Gesamtanzahl der aktinischen Keratosen, das Ausmaß der betroffenen
Fläche, die Dynamik des Krankheitsgeschehens und den Wunsch des Patienten bestimmt
werden. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Patienten liegen, denen die Krankheitseinsicht
fehlt oder die nur wenig motiviert zur Therapie sind. Es könnte der Schlüssel zur
Verbesserung der Therapieadhärenz und Akzeptanz sein, diese Patienten zu erkennen
und ihre Bedürfnisse in das Arzt-Patienten-Gespräch zu integrieren. Die Differenzierung
zwischen lokalisierten aktinischen Keratosen und einer Feldkanzerisierung stellt ein
wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der empfohlenen Therapie dar. Die Rücknahme
der Zulassung von Ingenolmebutat in der EU durch die EMA im Jahr 2020 hat das Spektrum
der lokaltherapeutischen Optionen eingeschränkt. Der periinterventionelle Schmerz
ist nach wie vor der limitierende Faktor für die konventionelle photodynamische Therapie,
jedoch schreitet die Entwicklung für schmerzärmere Varianten weiter voran. Es ist
zu erwarten, dass sich in den kommenden Jahren durch eine bessere Evidenzlage für
weitere systemische oder lokaltherapeutische Optionen neue Behandlungsstrategien ergeben
werden. Besonders im Fokus wird sicherlich nach wie vor die Präventionsforschung stehen,
die v. a. den Erhalt einer erzielten Remission beinhaltet.
Schlussfolgerung Die aktuellen Forschungsergebnisse und -bestrebungen zur Thematik der aktinischen
Keratosen sind aufgrund des zukünftig gesteigerten Bedarfes zum einen notwendig und
zum anderen sehr ermutigend. Das Ende des therapeutischen Horizonts ist gegenwärtig
noch nicht erreicht.
Abstract
Purpose The guideline „Actinic keratosis and cutaneous squamous skin carcinoma“ has been
last updated in March 2020 and has reached the highest level of methodology, since
it was written not only based on consensus, but also based on evidence. Because of
these developments this article aims to summarize the clinically relevant up-to-date
state of knowledge.
Methods Based on the current epidemiological situation, the dramatically growing need for
a better understanding of the etiology of actinic keratoses becomes clear. It is also
important to protect patients with actinic keratoses and therapy-requiring co-morbidities
from a therapy-related increased risk of developing further actinic keratoses or squamous
cell carcinomas. The possibility of spontaneous remission of actinic keratoses should
not be neglected, nor should a potential progression into squamous cell carcinoma.
The controversial discussion of the postulated sequential sequence of histological
grades of actinic keratoses to squamous cell carcinoma, involves clinical and histological
pitfalls. These should be considered when making treatment decisions, as should the
patient's wishes and expectations of a treatment regimen. A persisting difficulty
is the lack of standardization of data on the numerous therapeutic options available.
The potential of this research area regarding new therapeutic alternatives and preventive
measures still raises hopes for further interesting developments.
Results The well-established causal relationship between cumulative UV radiation and the
development of squamous cell carcinoma and actinic keratoses has led to the recognition
of occupational UV exposure as an occupational disease, which includes the recognition
of multiple actinic keratoses. Therapeutic action should be guided by the total number
of actinic keratoses, the size of the affected area, the dynamics of the disease and
the patient's wishes. Particular attention should be paid to patients who lack disease
awareness or have a low motivation for therapy. The key to improving treatment adherence
and acceptance could be to recognize these patients and to integrate their needs into
the doctor-patient conversation. Differentiation of localized actinic keratoses and
field cancerization represents an important decision criterion for the choice of recommended
therapy. The surprising withdrawal of ingenol mebutate has narrowed the spectrum of
local therapeutic options. Periinterventional pain remains the limiting factor for
conventional photodynamic therapy, but development is progressing further for less
painful alternatives. It is reasonable to expect that new treatment strategies will
emerge in the coming years as evidence improves for additional systemic or local therapeutic
options. There will certainly still be a particular focus on research in the area
of prevention, which primarily involves the maintenance of an achieved remission.
Conclusion The current research results and efforts on the subject of actinic keratoses are
on the one hand necessary due to the increased demand in the future and on the other
hand very encouraging. The end of the therapeutic horizon has not been reached yet.