Zusammenfassung
In der Corona-Pandemie werden zunehmend nicht-invasive Verfahren zur Behandlung des
akuten hypoxämischen Versagens bei COVID-19 eingesetzt. Hier stehen mit der HFOT (high-flow
oxygen therapy), CPAP (continuous positive airway pressure) und der NIV (non-invasive
ventilation) unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, die das Ziel einer Intubationsvermeidung
verfolgen. Der aktuelle Übersichtsartikel fasst die heterogene Studienlage zusammen.
Wesentlich ist die Erkenntnis, dass diese nicht-invasiven Verfahren durchaus auch
bei einem schweren, akuten hypoxämischen Versagen erfolgreich sein können und damit
die Intubation wie auch Tubus-assoziierte Komplikationen vermeiden können. Demgegenüber
bleibt aber ebenso zu betonen, dass die prolongierte unterstützte Spontanatmung ebenfalls
zu Komplikationen führt und dass demzufolge insbesondere ein spätes NIV-Versagen mit
erheblich verschlechterter Prognose einhergeht, was vor dem Hintergrund weiterhin
hoher NIV-Versagensraten in Deutschland bedeutsam ist. Der aktuelle Artikel verweist
schließlich auch auf einen Parallelartikel in dieser Ausgabe, der die medial in der
Öffentlichkeit in Deutschland geführte Debatte zu diesem Thema aufgreift und deren
inhaltliche Fragwürdigkeit, aber auch die negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft
und die Fachwelt adressiert. Gleichzeitig wird die Bedeutung von regelmäßig zu überarbeitenden
Leitlinien untermauert.
Abstract
Non-invasive strategies such as HFOT (high-flow oxygen therapy), CPAP (continuous
positive airway pressure) and NIV (non-invasive ventilation) are increasingly being
used during the COVID-19 pandemics in order to treat acute hypoxemic respiratory failure
related to COVID-19, and this is aimed at avoiding intubation. This review article
summarizes the current evidence by also emphasizing its heterogeneity. Importantly,
current evidence suggests that these non-invasive strategies can be successfully used
even in case of severe respiratory failure and are, thus, indeed capable of avoiding
intubation, and consequently, tube-related complications. In contrast, it also remains
to be emphasized that prolonged spontaneous breathing supported by non-invasive treatment
strategies is also prone to complications. In particular, late NIV failure is associated
with substantially deteriorated outcome, which is suggested to be meaningful in view
of NIV failure rates still being high in Germany. Finally, the current article also
refers to a parallel article that addresses the discussion being held in the public
media in Germany concerning this topic. Here, its textual questionability, but also
its negative consequences for both the research community and the general society
are elaborated. In this context, the importance of national and regularly updated
guidelines is emphasized.