Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1484-8059
ω-3-Fettsäuren – gesundheitliche Effekte und Diagnose des Mangels
Interview mit Professor Dr. med. Clemens von Schacky
Zusammenfassung
Ein Mangel an ω-3-Fettsäuren ist weltweit verbreitet. Ursache sind u. a. ein zu geringer Fischverzehr sowie rückläufige Gehalte von Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in Zuchtlachs. Es deutet sich an, dass die Mortalität an COVID-19 durch die Gabe von EPA und DHA reduziert werden kann. Zudem können diese Fettsäuren den mit der Alterung verbundenen Abbau von Muskeln und Gehirn verlangsamen und sich günstig auf Entzündungen auswirken. Über die Bestimmung des Versorgungsstatus mit ω-3-Fettsäuren und die Effekte der maritimen Fettsäuren sprach Herausgeber Uwe Gröber mit Professor Dr. Clemens von Schacky.
Schlüsselwörter
ω-3-Fettsäuren - Mangel - ω-3-Index - Ernährung - COVID-19 - Cytokinsturm - Sarkopenie - Entzündungen - Vitamin-K-Antagonisten - ASSPublication History
Article published online:
28 June 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany