Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00042229.xml
Geriatrie up2date 2021; 3(03): 231-244
DOI: 10.1055/a-1483-0225
DOI: 10.1055/a-1483-0225
CNE
Umgang mit existenziellen Fragen
Umgang mit existenziellen Fragen, Kommunikation in Krisensituationen – Spirituelle Begleitung von älteren Menschen im Krankenhaus

Krankheit hat vielerlei Auswirkungen auf den Menschen: physische, psychische, soziale, aber auch spirituelle. Gerade in Phasen von Krankheit bekommen Fragen nach dem Sinn eine größere Bedeutung: Wer bin ich? Wozu und für wen lebe ich? Wohin gehe ich? Diese Fragen sind Ausdruck spiritueller Bedürfnisse, die genau wie die körperlichen beachtet werden sollten. Wie Sie Menschen spirituell begleiten können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Publication History
Article published online:
28 July 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 King DE, Bushwick B. Beliefs and attitudes of hospital inpatients about faith healing and prayer. The Journal of Family Practice 1994; 39: 349-352
- 2 Kreutzner G. Überblick: Spiritualität – Alter(n) – Krankheit: Eine Sondierung. In: Demenz Support Stuttgart. Spiritualität – Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz?. 2007: 7-22 Im Internet (Stand: 18.03.2021): https://www.demenz-support.de/media/dessjournal_2_2007_spiritualitaet.pdf
- 3 Bergmann D. Mit den Augen hören, mit Ohren sehen. Die Kunst spiritueller Begleitung. Praxis Pflegen 2015; 21: 12-16
- 4 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid). Religionszugehörigkeiten 2019. Im Internet (Stand: 17.03.2021): https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-2019
- 5 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Religion, Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, Deutschland, West- und Ostdeutschland, 2018. Im Internet (Stand: 17.03.2021): https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/145148/religion
- 6 Tornstam L. Transcendence in Later Life. Generations: Journal of American Society on Aging, Winter 1999 – 2000, Vol. 23 No. 4, Reasons to Grow Old: Meaning in Later Life, 10 – 14.
- 7 World Health Organisation (WHO). WHO Definition of Palliative Care (2002). Im Internet (Stand: 06.03.2021): https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/WHO_Definition_2002_Palliative_Care_englisch-deutsch.pdf
- 8 Puchalski CA. Time of Listening and Caring. Spirituality and the Care of the Chronically Ill and Dying. New York: Oxford University Press; 2006
- 9 Radzey B, Kreutzner G. Pflegende: Spirituelle Pflege – ein ganzheitliches Konzept. In: Demenz Support Stuttgart. Spiritualität – Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz?. 2007: 37-44 Im Internet (Stand: 18.03.2021): https://www.demenz-support.de/media/dessjournal_2_2007_spiritualitaet.pdf
- 10 Swinton J. Spirituality and mental Health Care. Rediscovering a „Forgotten“ Dimension. London: Jessica Kingsley Publishers; 2001
- 11 Becker-Ebel J. Palliative Care in Pflegeheimen. 6. Aufl.. Hannover: Schlüter; 2019
- 12 Antonovsky A. Salutogenese: zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt; 1997
- 13 Frankl VE. Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie. 2. Aufl.. Bern: Hogrefe; 1984
- 14 King M, Speck P, Thomas A. The Royal Free Interview for Religious and Spiritual Beliefs: development and validation of a self-report version. Psychological Medicine 2001; 31: 1015-1023
- 15 Frick E, Weber S, Borasio GD. SPIR – Halbstrukturiertes klinisches Interview zur Erhebung einer spirituellen Anamnese. Im Internet (Stand: 06.03.2021): https://www.palliativpsychologie.de/wp-content/uploads/SPIR.pdf
- 16 Weiher E. Spirituelle Begleitung in der palliativen Betreuung. In: Knipping C. Lehrbuch Palliative Care. 2. Auflage. Bern: Huber; 2007: 438-453
- 17 Grün A. Geistliche Begleitung im Alter. Übungen und Rituale. Freiburg: Herder-Verlag; 2018
- 18 Chochinov HM. Dignity Therapy: A Novel. J Clin Oncol 2005; 23: 5520-5525
- 19 Schramm A, Berthold D, Gramm J. Dignity Therapy – Psychologische Kurzintervention für Würde am Lebensende. Institut für Palliativpsychologie; 2013. Im Internet (Stand: 11.02.2021): https://www.palliativpsychologie.de/?page_id=2715
- 20 Schramm A, Berthold D, Weber M, Gramm J. „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15: 99-101
- 21 Maier R. Ich will dich doch erreichen. Begegnungen mit demenzkranken Menschen ermöglichen. München: Kösel-Verlag; 2009
- 22 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. 4. Auflage. Freiburg: Herder; 2014
- 23 Müller-Hergl C. Menschen mit Demenz: Spirituelle Bedürfnisse. In: Demenz Support Stuttgart. Spiritualität – Ein Thema für die Pflege von Menschen mit Demenz?. 2007: 23-27 Im Internet (Stand: 18.03.2021): https://www.demenz-support.de/media/dessjournal_2_2007_spiritualitaet.pdf
- 24 Theierl S. Aromapflege. 2. Aufl.. Esslingen: der hospiz verlag; 2017
- 25 Kostrzewa S, Kutzner M. Was wir noch tun können! Basale Stimulation in der Sterbebegleitung. 2. Aufl.. Bern: Huber; 2004
- 26 Grün A. Spirituelle Oasen als Kraftquellen. Anzeiger für die Seelsorge 2015, 7/8, 5/11.
- 27 Kabat-Zinn J, Kesper-Grossmann U. Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiburg: Arbor; 1999
- 28 Fuchs C. Räuchern in Winterzeit und Raunächten. Heilkräftige Mischungen und Rituale. Stuttgart: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG; 2012
- 29 Michalsen A. Heilen mit der Kraft der Natur. 4. Auflage. Berlin: Insel-Verlag; 2017
- 30 Ott U. Meditation für Skeptiker. München: Droemer; 2015