AkupunkturPraxis 2021; 02(03): 181-187
DOI: 10.1055/a-1481-3757
Interdisziplinär

Ayurveda bei zervikalen Schmerzen

Kamayni Agarwal

Die Therapie nach ayurvedischen Prinzipien als traditionelle Heilkunst basiert auf den alten heiligen indischen Schriften und gilt als die älteste überlieferte Heilkunde. Das Wort „Ayurveda“ bedeutet wörtlich „Lebensweisheit“ oder „Wissen vom Leben“ und setzt sich aus den Bestandteilen „Ayu“ (sanskrit: Leben) und „Veda“ (sanskrit: Wissen, Weisheit) zusammen. Die Behandlung beruht auf einem ganzheitlichen Ansatz und fußt auf diversen Säulen im Sinne eines multimodalen Ansatzes. Sie konzentriert sich auf die Prophylaxe, Früherkennung sowie Beseitigung pathogener Faktoren in der Umgebung der Betroffenen und nicht auf beklagte Symptome. Die Diagnostik beruht auf Beobachtung (Darshana), Abtasten (Sparshana) und Befragung (Prashna). Die Funktionen des Körpers basieren in der Philosophie des Ayurveda auf der Einheit von 3 Lebensenergien bzw. Wirkkräften (Doshas). Die Doshas entsprechen am ehesten in ihrer Gesamtheit dem Yin und Yang aus der TCM und basieren auf den 5 Grundelementen Erde, Feuer, Luft, Wasser und Raum im Gegensatz zur TCM mit den Elementen Erde, Feuer, Holz, Metall und Wasser. Gesund ist ein Mensch im Ayurveda dann, wenn sich die Lebensenergien im individuellen Gleichgewicht befinden. Analog wird in der TCM davon ausgegangen, dass die Lebensenergie Qi frei durch die Leitbahnen fließen muss, damit ein Mensch gesund ist und bleibt. Krankheit bedeutet demnach im Ayurveda, dass es zu einem Ungleichgewicht der Doshas kommt, während in der TCM die Stagnation bzw. der Mangel an Qi die Basis von Symptomen bilden [6].



Publication History

Article published online:
19 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Agarwal V. Patient Assessment and Chronic Pain Self-Management in Ethnomedicine: Seasonal and Ecosystemic Embodiment in Ayurvedic Patient-Centered Care. Int J Environ Res Public Health 2020; 17: 2842
  • 2 Deshpande SV, Deshpande VS, Potdar SS. Effect of panchakarma and Ayurvedic treatment in postpartum rheumatoid arthritis (amavata): A case study. J Ayurveda Integr Med 2017; 8: 42-44
  • 3 Drake DF, Norman DK. Whole Medical Systems – the Rehabilitation Setting (Traditional Chinese Medicine, Ayurvedic Medicine, Homeopathy, Naturopathy). Phys Med Rehabil Clin N Am 2020; 31: 553-561
  • 4 Gupta SN, Stapelfeld E. Ayurveda-Medizin: kaya-cikitsa – Therapiekonzepte für innere Erkrankungen. Stuttgart: Thieme; 2019
  • 5 Jain M. et al. Effect of selected group of asana when used as an adjunct in management of cervical spondylosis of mild to moderate severity: An observational study. J Ayurveda Integr Med 2021; 8: S0975-S9476 (21)00014-0
  • 6 Kim JY, Pham DD, Koh BH. Comparison of sasang constitutional medicine, traditional chinese medicine and ayurveda. Evid Based Complement Alternat Med 2011; 2011: 239659
  • 7 Lad V, Durve A. Marmapunkte des Ayurveda: Die Energiebahnen zur Heilung von Körper, Geist und Bewusstsein – mit einem Vergleich zur traditionellen chinesischen Medizin. Stuttgart: Thieme; 2015
  • 8 Narayana DBA, Durg S. (W)Here is the evidence. J Ayurveda Integr Med 2020; 17: S0975-S9476 (20) 30059-0
  • 9 Singh SK, Rajoria K. Medical leech therapy in Ayurveda and biomedicine – A review. J Ayurveda Integr Med 2020; 11: 554-564
  • 10 Soni KK. et al. Fractions of Boswellia Serrata Suppress LTA4, LTC4, Cyclooxygenase-2 Activities and mRNA in HL-60 Cells and Reduce Lung Inflammation in BALB/c Mice. Curr Drug Discov Technol 2021; 18: 95-104
  • 11 Yu G. et al. Effectiveness of Boswellia and Boswellia extract for osteoarthritis patients: a systematic review and meta-analysis. BMC Complement Med Ther 2020; 20: 225