Fortschr Neurol Psychiatr 2021; 89(11): 573-577
DOI: 10.1055/a-1480-7258
Übersicht

Lehre in den psychosozialen medizinischen Fächern in Zeiten der COVID-19-Pandemie – erste Erfahrungen

Medical education in psychosocial disciplines in times of the COVID-19 pandemic – first experiences
Katja Koelkebeck
1   LVR-Klinikum Essen, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Franziska Baessler
2   Universität Heidelberg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
,
Robert Bittner
3   Universität Frankfurt am Main, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
,
Thomas Frodl
4   Universität Magdeburg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Gertraut Gradl-Dietsch
5   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Deborah Janowitz
6   Universität Greifswald, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Katja-Daniela Jordan
7   Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
,
Ina Kluge
8   Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Standort Marburg
,
Oliver Matthes
9   Universität Zürich, Universitätsspital Zürich, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
,
Severin Pinilla
10   Universität Bern, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie
,
Anita Robitzsch
11   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kliniken und Institut der Universität Duisburg-Essen
,
Maria Strauß
12   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Sven Speerforck
12   Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
Stefan Watzke
13   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
,
Philipp Spitzer
14   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Fakultät, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Zielsetzung In besonders auf Kommunikation basierenden Fächern wie Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik stellt die Lehre in Zeiten der COVID-19-Pandemie eine besondere Herausforderung dar. In dieser Übersicht berichten Dozierende und Lehrbeauftragte von ihren Erfahrungen im E-Teaching und teilen innovative Lösungsansätze.

Methodik Wir präsentieren eine erfahrungsbasierte Sammlung von Vorgehensweisen, die sich auf Lehre und Prüfungsformate sowie auch aktivierende Methoden beziehen.

Ergebnisse Es konnte eine Reihe von nützlichen Tools für die Lehre erstellt werden. Dazu gehören Lehrvideos mit Schauspielpatienten, strukturierte Hausaufgaben zur Verfassung von psychopathologischen Befunden, strukturierte Übergaben und praktische Prüfungen im Videochatformat. Es wurden Podcasts mit ÄrztInnen- und PatientInnen-Interviews und der Unterricht anhand von cineastischem Material genutzt, um das Interesse und die Motivation der Studierenden an dem Fachgebiet zu fördern.

Schlussfolgerungen Die Umstellung auf Online-Formate ermöglicht Chancen und Vorteile für die Weiterentwicklung von zeit- und ortsunabhängigem Lernen. Eine schnelle Veränderung in diese Richtung birgt jedoch auch Nachteile. Insbesondere in der Lehre in den psychosozialen Fächern ist die direkte PatientInnen- und Studierendeninteraktion wichtig, um Übertragungs- und Gegenübertragungsphänomene sowie atmosphärische Aspekte aufzugreifen. Studien zur Effektivität der neu entwickelten Formate und didaktische sowie technische Schulungen von Dozierenden zur digitalen Lehre sind notwendig.

Abstract

Aim In specialties that heavily rely on communication skills such as psychiatry, psychotherapy and psychosomatic medicine, teaching in times of the COVID-19 pandemic is especially challenging. In this overview, educators and course directors report their experiences in eteaching and share their innovative solutions.

Methods We present a collection of methods that relate to teaching and assessment as well as student activation.

Results A range of helpful tools for teaching were compiled. This includes instructional videos with simulated patients, structured homework to document a mental status examination, structured hand-offs, and practical examinations in video format. Motivational techniques include podcasts with interviews with clinicians and patients and teaching with the use of cinematic material.

Discussion Switching to online formats creates opportunities and advantages for the advancement of time- and location-independent learning. A fast conversion in this direction might also pose some disadvantages. A direct patient-student interaction is critical for engaging with transference, countertransference and situational aspects for teaching in psychosocial disciplines. Empirical studies of the effectiveness of these newly developed formats and faculty development for digital teaching are necessary.



Publication History

Received: 21 December 2020

Accepted: 24 March 2021

Article published online:
04 May 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Bhugra D. Teaching psychiatry through cinema. B J Psychiatr Bull 2003; 27 (11) : 429-430
  • 2 Baessler F, Coskun B, Kalra G. et al. Innovative techniques in teaching psychiatry. XVI World Congress of Psychiatry. , 2014. Madrid: Abstraktband; 259-260.
  • 3 Stewart KR. SBAR, communication, and patient safety: An integrated literature review. University of Tennessee at Chattanooga. UTC Scholar; 2016
  • 4 Grätzel Von Grätz P. Jeder Arzt muss digitale Kompetenzen entwickeln. EHealthCom, Magazin für Health-IT, vernetzte Medizintechnik und Telemedizin. 2020. 5: 60-62. https://e-health-com.de/thema-der-woche/jeder-arzt-muss-digitale-kompetenzen-entwickeln/
  • 5 Baessler F, Ciprianidis A, Rizvi AZ. et al. Delirium: Medical students’ knowledge and effectiveness of different teaching methods. Am J Geriatr Psychiatry 2019; 27 (07) : 737-744
  • 6 Koelkebeck K, Brouwer B, Ahrens H. et al. Einführung und Evaluation eines neuen Kurrikulums Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2019; 90: 1170-1176