PiD - Psychotherapie im Dialog 2022; 23(01): 34-37
DOI: 10.1055/a-1477-1110
Aus der Praxis

Herausforderung Gender und Essstörungen: Essstörung ist nicht (nur) weiblich

Barbara Mangweth-Matzek

Essstörungen werden nach wie vor als typische Frauenerkrankungen gesehen. Diese Einengung verursacht ein Nichtwahrnehmen von männlichen Betroffenen. Inzwischen beschreiben die wissenschaftlichen Daten jedoch klar, dass Männer nicht marginal betroffen sind, sondern dass es auch ähnliche und sogar männerspezifische Charakteristika gibt. Auf der Behandlungsebene sind somit klare Fragestellungen und Empathie wesentliche Handwerkzeuge.



Publication History

Article published online:
18 February 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany