Geburtshilfe Frauenheilkd 2021; 81(12): 1307-1328
DOI: 10.1055/a-1471-4781
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Diagnostik und Therapie weiblicher genitaler Fehlbildungen (Teil 1). Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k Level, AWMF-Registriernummer 015/052, Mai 2019)

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Peter Oppelt

    1   Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & gynäkologische Endokrinologie, Kepler Universitätsklinikum Linz, Austria
  • Helge Binder

    1   Universitätsklinik für Gynäkologie, Geburtshilfe & gynäkologische Endokrinologie, Kepler Universitätsklinikum Linz, Austria
  • Jacques Birraux

    2   Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Genf, Genf, Switzerland
  • Sara Brucker

    3   Universitäts-Frauenklinik, Tübingen, Germany
  • Irene Dingeldein

    4   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Insel Spital, Bern, Switzerland
  • Ruth Draths

    5   Frauenpraxis Buchenhof, Sursee, Switzerland
  • Felicitas Eckoldt

    6   Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Ulrich Füllers

    7   Gynäkologische Tagesklinik, Krefeld, Germany
  • Olaf Hiort

    8   Hormonzentrum für Kinder und Jugendliche – Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
  • Dorit Hoffmann

    9   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur, Winterthur, Switzerland
  • Markus Hoopmann

    3   Universitäts-Frauenklinik, Tübingen, Germany
  • Jürgen Hucke

    10   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Agaplesion Bethesda Krankenhaus, Wuppertal, Germany
  • Matthias Korell

    11   Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Johanna Etienne Krankenhaus, Neuss, Germany
  • Maritta Kühnert

    12   Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Universitätsklinikum Marburg, Marburg, Germany
  • Barbara Ludwikowski

    13   Klinik für Kinderchirurgie und -urologie, Kinder- und Jugendkrankenhaus auf der Bult, Hannover, Germany
  • Hans-Joachim Mentzel

    14   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany
  • Dan mon OʼDey

    15   Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhestische Chirurgie und Handchirurgie, Luisenspital Aachen, Aachen, Germany
  • Katharina Rall

    3   Universitäts-Frauenklinik, Tübingen, Germany
  • Michael Riccabona

    16   Klinische Abteilung für Kinderradiologie, Universitätsklinikum Graz, Graz, Austria
  • Stefan Rimbach

    17   Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Krankenhaus Agatharied, Hausham, Germany
  • Norbert Schäffeler

    18   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
  • Sandra Shavit

    19   Klinik für Kinderchirurgie, Luzerner Kantonsspital, Luzern, Switzerland
  • Raimund Stein

    20   Zentrum für Kinder-, Jugend- und Rekonstruktive Urologie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany
  • Boris Utsch

    21   Abteilung für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie, Universitätsklinikum Gießen/Marburg, Gießen, Germany
  • Rene Wenzl

    22   Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien, Wien, Austria
  • Peter Wieacker

    23   Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum Münster, Münster, Germany
  • Mazen Zeino

    24   Universitätsklinik für Kinderchirurgie, Insel Spital, Bern, Switzerland
Preview

Zusammenfassung

Ziele Weibliche genitale Fehlbildungen treten z. T. singulär, organübergreifend oder im Zusammenhang mit komplexen Syndromen auf. Unter der Berücksichtigung der anatomischen Strukturen von Vulva, Scheide, Uterus und Adnexen kann sich die Fehlbildung in unterschiedlichsten klinischen Bildern darstellen. Je nach Ausprägung der Malformation können auch Organe des harnableitenden Systems oder assoziierte Malformationen mit einbezogen sein.

Methoden Diese S2k-Leitlinie wurde durch repräsentative Mitglieder verschiedener Professionen im Leitlinienprogramm der DGGG, SGGG und OEGGG entwickelt. Die Empfehlungen und Statements wurden in einem strukturierten Konsens unter neutraler Moderation abgestimmt.

Empfehlungen In der Leitlinie werden erstmals weibliche genitale Fehlbildungen der adulten Frau gemeinsam in Klinik, Diagnostik und Therapieoption abgehandelt. Weiter wurden Kapitel zur Klassifikation und Transition mit aufgenommen.



Publication History

Received: 28 March 2021
Received: 02 December 2020

Accepted: 28 March 2021

Article published online:
08 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany