Abstract
Introduction/background: Although a full bilateral template RPLND
is thought to be the standard of care for the management of postchemotherapy retroperitoneal
residual masses for nonseminomatous germ cell tumors (NSGCT), in the past decade modified
templates have become increasingly popular. In this study, we aimed to present our oncological
and perioperative outcomes of consecutive seventeen NSGCT patients who underwent a modified
template unilateral PC-RPLND for retroperitoneal residual disease.
Materials and Methods: We retrospectively evaluated the medical
records of 17 consecutive NSGCT patients who underwent modified template unilateral PC-RPLND
in our university hospital between 2017 and 2020. All patients had normal serum tumour markers
with residual disease in the retroperitoneum. Surgical characteristics including the size of
the retroperitoneal residual mass, residual tumor pathology, removed lymph nodes, positive
percentage of removed lymph nodes, accompanying operations, complications, mean operation time
and hospital stay, and long-term results including survival and antegrade ejaculation were
evaluated.
Results: Eleven patients underwent left and six right-sided
surgery. Median residual lymph node diameter was 41mm. Median hospitalisation time was 3.5
days. Median follow-up time was 10.5 months. Necrosis/fibrosis was seen in 6 patients, and
teratoma in 11 patients. No viable tumour was seen. No patients died in the follow-up period.
None of the patients relapsed during follow-up. Ten/seventeen patients had antegrade
ejaculation.
Conclusions: Modified template unilateral PC-RPLND leads to very
good oncological outcomes with decreased perioperative morbidity as well as better antegrade
ejaculation rates. Low volume retroperitoneal disease seems to fit this procedure best.
Zusammenfassung
Einleitung/Hintergrund: Obwohl ein vollständiges bilaterales
retroperitoneale Lymphknotendissektion (RPLND) als Behandlungsstandard für das Management
retroperitonealer Restmassen nach Chemotherapie bei nichtseminomatösen Keimzelltumoren (NSGCT)
gilt, wurden in den letzten 10 Jahren modifizierte Templates immer beliebter. In dieser Studie
wollten wir die onkologischen und perioperativen Ergebnisse von 17 konsekutiven
NSGCT-Patienten präsentieren, die sich einer modifizierten unilateralen RPLND wegen
retroperitonealer Resterkrankung nach Chemotherapie (NC) unterzogen.
Material und Methoden: Wir werteten retrospektiv die Krankenakten
von 17 konsekutiven NSGCT-Patienten aus, die sich zwischen 2017 und 2020 in unserem
Universitätsklinikum einer modifizierten unilateralen NC-RPLND unterzogen hatten. Alle
Patienten haben normale Serumtumormarker mit Resterkrankung im Retroperitoneum. Chirurgische
Merkmale wie Größe der retroperitonealen Restmasse, Resttumorpathologie, entfernte
Lymphknoten, positiver Prozentsatz entfernter Lymphknoten, begleitende Operationen,
Komplikationen, mittlere Operationsdauer und Krankenhausaufenthalt sowie Langzeitergebnisse
einschließlich Überleben und antegrade Ejakulation wurden ausgewertet.
Ergebnisse: Die linke Seite wurde bei 11 Patienten und die rechte
Seite bei 6 Patienten operiert. Der mediane Rest Lymphknoten Durchmesser betrug 41mm. Die
mediane Krankenhausaufenthalt Zeit betrug 3,5 Tage. Die mediane Nachbeobachtungszeit betrug
10,5 Monate. Nekrose/Fibrose wurde bei 6 Patienten und Teratome bei 11 Patienten beobachtet.
Es wurde kein lebensfähiger Tumor beobachtet. Im Nachbeobachtungszeitraum starben keine
Patienten. Keiner der Patienten erlitt während der Nachuntersuchung einen Rückfall. 10 der 17
Patienten hatten eine antegrade Ejakulation.
Schlussfolgerungen: Modifiziertes unilaterales NC-RPLND führt zu
sehr guten onkologischen Ergebnissen mit verringerter perioperativer Morbidität sowie besseren
antegraden Ejakulationsraten. Die retroperitoneale Erkrankung mit geringem Volumen scheint die
am besten geeignete Gruppe für dieses Verfahren zu sein.
Keywords
post-chemotherapy - retroperitoneal lymph node dissection - modified template - germ cell tumor - nonseminomatous
Schlüsselwörter
nach der Chemotherapie - retroperitoneale Lymphknotendissektion - modifizierte Vorlage - Keimzelltumor - nichtseminomatös