Aktuelle Urol 2021; 52(04): 345-355
DOI: 10.1055/a-1468-8212
Originalarbeit

Antibiotikaresistenz und Antibiotikaverbrauch in einer Region am Beispiel ambulant erworbener Harnwegsinfektionen

Antibiotic resistance and antibiotic consumption in a region – using the example of community-acquired urinary tract infections
Ursel Heudorf
1   MRE-Netz Rhein-Main, c/o Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Frankfurt
,
Martin Weindel
2   Laborarztpraxis Dres. med. Walther, Weindel und Kollegen, Frankfurt
,
Florian Wagenlehner
3   Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie, Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Angesichts zunehmender bakterieller Resistenzen wird eine sachgerechte, zurückhaltende Antibiotikatherapie (antibiotic stewardship) immer wichtiger, auch in der niedergelassenen Praxis. Für die Behandlung der unkomplizierten Harnwegsinfektionen liegt eine aktuelle S3-Leitlinie vor, die auch regelmäßige epidemiologische Untersuchungen zur Erregerempfindlichkeit orts- und zeitnah durchzuführen empfiehlt. Vor diesem Hintergrund wurden die Antibiotikaverordnungen der niedergelassenen Ärzte in Hessen untersucht und der Sensitivität der wichtigsten Erreger von Harnwegsinfektionen gegenübergestellt.

Material und Methode Die Verordnungsdaten für Antibiotika (ATC J01) für den Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen wurden von der Firma Insight Health GmbH & Co. KG, Waldems-Esch, die die Daten verwaltet, für die Jahre 2013 bis 2020 erhalten. Ein großes Labor, das zahlreiche niedergelassene Ärzte der Rhein-Main-Region versorgt, stellte bis 2016 nach CLSI und ab 2017 nach EUCAST getestete Sensibilitätsdaten aus mikrobiologischen Untersuchungen von Urinproben zur Abklärung ambulant erworbener Harnwegsinfektionen aus den Jahren 2011–2020 zur Verfügung.

Ergebnisse Von 2013 bis 2020 nahmen die Antibiotika-Verordnungen insgesamt von 2 692 370 auf 1 708 134 ab (minus 37 %). Die Verordnungen an Cephalosporinen wurden um mehr als 40 % reduziert, die der Chinolone um 76 %. Unter den für Harnwegsinfektionen empfohlenen Antibiotika wurde am häufigsten Fosfomycin eingesetzt (2020: 130 476), gefolgt von Co-Trimoxazol (2020: 96 559), Nitrofurantoin (2020: 37 415), Trimethoprim (2020: 27 388), Pivmecillinam (20 984) und Nitroxolin (6818). Urologen hingegen verordneten am häufigsten Nitrofurantoin (2020: 9951) und Co-Trimoxazol (9772), gefolgt von Fosfomycin (7193), Trimethoprim (5050), Nitroxolin (3289) und Pivmecillinam (2722).

Trotz des hohen Einsatzes von Fosfomycin in der ambulanten Medizin ist bei E. coli und Citrobacter spp. kein Sensibilitätsverlust erkennbar, bei Proteus mirabilis und S. aureus zeichnet sich ein geringer, bei Enterobacter cloacae ein deutlicher Wirkungsverlust ab. Die aus Urinproben zur Abklärung von komplizierten Harnwegsinfektionen detektierten E. coli-Stämme zeigen weiterhin eine exzellente Sensitivität für Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroxolin und Mecillinam (> > 90 %), für Trimethoprim lag sie knapp unter 80 %.

Diskussion und Schlussfolgerung Die Abnahme der Antibiotika-Verordnungen der Kassenärzte in Hessen zeigt, dass sich die Bedeutung einer zurückhaltenden Antibiotikatherapie auch in der ambulanten Praxis durchsetzt. Auf Co-Trimoxazol, das weiterhin sehr häufig eingesetzt wird, sollte wegen der erhöhten Nebenwirkungen der Sulfonamidkomponente bei gleicher Wirksamkeit von Trimethoprim zugunsten der Monotherapie mit Trimethoprim verzichtet werden. Die aus Urinproben zur Abklärung von komplizierten Harnwegsinfektionen detektierten E. coli-Stämme wiesen gegenüber Trimethoprim eine Sensitivität von knapp unter 80 % auf. Da bei unkomplizierten ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen, die üblicherweise keine mikrobiologische Diagnostik erfordern, eine etwa 10 % bessere Sensitivitätsrate gefunden wurde, kann u. E. in Übertragung dieser Beobachtung im Rhein-Main-Gebiet und in Hessen auch Trimethoprim bei unkompliziertem Harnwegsinfektion weiterhin empirisch eingesetzt werden.

Abstract

Background In sight of increasing bacterial resistances, appropriate and cautious antibiotic therapy (antibiotic stewardship) is becoming more and more important, in private practices as well. A current S3 guideline is available for the treatment of uncomplicated urinary tract infections, which recommends that regular epidemiological examinations of pathogen sensitivity are to be carried out promptly and locally. With this said, the antibiotic prescriptions of the resident doctors in Hesse were examined and compared with the sensitivity of the most important pathogens causing urinary tract infections.

Material and method The prescription data for antibiotics (ATC J01) for the area of ​​the Association of Statutory Health Insurance Physicians in Hessen for the years 2013 to 2020 were received from Insight Health GmbH & Co. KG, Waldems-Esch, which manages the data. A large laboratory that supplies numerous resident doctors in the Rhine-Main region provided sensitivity data tested according to CLSI until the year 2016 and from 2017 to EUCAST from microbiological examinations of urine samples for the clarification of community-acquired urinary tract infections from the years 2011–2020.

Results From 2013 to 2020 the antibiotic prescriptions decreased from 2 692 370 to 1 708 134 (minus 37 %). The prescriptions for cephalosporins were reduced by more than 40 %, those of quinolones by 76 %. Among the antibiotics recommended for urinary tract infections, the most common antibiotics used were fosfomycin (2020: 130 476), followed by co-trimoxazole (2020: 96 559), nitrofurantoin (2020: 37 415), trimethoprim (2020: 27 388), pivmecillinam (20 984) and nitroxoline (6818). Urologists, on the other hand, most frequently prescribed nitrofurantoin (2020: 9951) and co-trimoxazole (9772), followed by fosfomycin (7193), trimethoprim (5050), nitroxoline (3289) and pivmecillinam (2722). Despite the high use of fosfomycin in outpatient medicine, E. coli and Citrobacter spp. exhibited no loss of sensitivity, Proteus mirabilis and S. aureus showed a slight loss of activity, while in Enterobacter cloacae a clear loss of activity was seen. The E. coli strains detected from urine samples to clarify complicated urinary tract infections show continuously excellent sensitivity for fosfomycin, nitrofurantoin, nitroxoline and mecillinam (> > 90 %), whereas the sensitivity against trimethoprim was just under 80 %.

Discussion and conclusion The decrease in antibiotic prescription data from statutory health insurance physicians in Hesse shows that the importance of cautious antibiotic therapy is also gaining ground in outpatient practice. Co-trimoxazole, which continues to be used very frequently, should be avoided in favor of monotherapy with trimethoprim because of the increased side effects of the sulfonamide component with the same effectiveness of trimethoprim. The E. coli strains detected from urine samples to clarify complicated urinary tract infections showed a sensitivity, of just under 80 % to trimethoprim. Since an approximately 10 % better sensitivity rate was found for uncomplicated community-acquired urinary tract infections that usually do not require microbiological diagnostics, in our opinion, in transferring this observation in the Rhine-Main area and in Hesse, trimethoprim can also continue to be used empirically for uncomplicated urinary tract infections.



Publication History

Article published online:
16 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany