Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2021; 19(05): 10-11
DOI: 10.1055/a-1468-1842
DOI: 10.1055/a-1468-1842
Profession
Statt Zwang zur Impfung Vertrauen schaffen – Impfungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Bevormundung

Eine Impfung zur Pflicht zu machen, beschneidet die Autonomie der Menschen immens. Deutlich effektiver ist es, Anreize zu schaffen, meint Dr. Claudia Kemper. Die Physiotherapeutin ist überzeugt: Für die jetzige Impfkampagne im Kampf gegen COVID-19 bedarf es auf jeden Fall größerer und kreativerer Anstrengungen.
Publication History
Article published online:
18 May 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Schröder-Bäck P, Martakis K. Impfethik – Eine Skizze moralischer Herausforderungen und ethischer Kriterien [Vaccination ethics-a sketch of moral challenges and ethical criteria]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2019; 62: 472-478
- 2 Marckmann G. Impfprogramme im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl [Vaccination programs between individual autonomy and common welfare]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2008; 51: 175-183
- 3 Meyer C, Reiter S. Impfgegner und Impfskeptiker. Geschichte, Hintergründe, Thesen, Umgang [Vaccine opponents and sceptics. History, background, arguments, interaction]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2014; 47: 1182-1188
- 4 DRBI (1898) Der Impfgegner. Monatsschrift für praktische Volkswohlfahrt und naturgemäße Gesundheitspflege. Jg. 8, Heft 6. Im Internet. https://digital.zbmed.de/sammlungimpfen/periodical/pageview/5650209
- 5 Betsch C, Schmid P, Korn L. et al Impfverhalten psychologisch erklären, messen und verändern [Psychological antecedents of vaccination: definitions, measurement, and interventions]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2019; 62: 400-409
- 6 Horstkötter N, Müller U, Ommen O. et al Einstellungen, Wissen und Verhalten von Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen – Ergebnisse der Repräsentativbefragung 2016 zum Infektionsschutz. BZgA-Forschungsbericht. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung; 2017. Im Internet https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/infektionsschutzstudie_2016--f4f414f596989cf814a77a03d45df8a1.pdf
- 7 Schaks N, Krahnert S. Die Einführung einer Impfpflicht zur Bekämpfung der Masern. Eine zulässige staatliche Handlungsoption. Medizinrecht 2015; 33: 860-866
- 8 Marckmann G. Impfprogramme. In: Schröder-Bäck, P. & Kuhn, J. (Hrsg.). Ethik in den Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa; 2016: S. 220-230