Zusammenfassung
In der notfallmedizinischen Ausbildung sind die okulären Notfälle nur ein kleines
Kapitel.
Der Grund dafür ist das Fehlen einer vitalen Bedrohung und die begrenzten Möglichkeiten
in der
präklinischen Versorgung. Für den Patienten jedoch, steht eine Beteiligung der Augen
in einer
Notfallsituation oft im Vordergrund. Selbst bei schwersten Organverletzungen kann
eine
Augenbeteiligung die die gesamte Aufmerksamkeit des Patienten allein auf dieses Sinnesorgan
richten. Die prähospitale Versorgung hat einen erheblichen Einfluss auf die Prognose
bei
okulären Notfällen. Daher sollte der Notfallmediziner in der Lage sein, ophthalmologische
Notfälle zu klassifizieren und zu behandeln. Das Ziel ist es, eine adäquate prähospitale
Versorgung zu gewährleisten und den psychischen Leidensdruck des Patienten durch medizinische
Souveränität bei Notfällen mit Beteiligung des Auges zu reduzieren.
In der notfallmedizinischen Ausbildung sind Augennotfälle nur ein kleines Kapitel.
Die
Gründe dafür sind die fehlende vitale Bedrohung und die eingeschränkte Möglichkeit
in der
präklinischen Versorgung. Für den Patienten dagegen steht die Beteiligung der Augen
in einer
Notfallsituation häufig im Vordergrund. Selbst bei schwersten Organverletzungen kann
eine
Beteiligung der Augen die gesamte Aufmerksamkeit des Patienten nur auf dieses Sinnesorgan
lenken.
Abstract
In emergency medical training, ocular emergencies are only a small chapter. The reason
for
this is the lack of vital threat and the limited possibility in prehospital care.
For the
patient, on the other hand, the involvement of the eyes is often the primary concern
in an
emergency situation. Even in the most severe organ injuries, eye involvement can focus
the
patient’s entire attention on that sensory organ alone. Prehospital care also has
a
significant impact on prognosis in ocular emergencies. Therefore, the emergency medicine
physician should be able to classify ophthalmic emergencies and to treat them. The
goal is to
provide adequate prehospital care and reduce the patient’s psychological distress
through
medical sovereignty in emergencies involving the eye.
Schlüsselwörter
Augentrauma - Bulbusverletzung - Verätzung
Keywords
ocular trauma - open globe injury - burns