Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(09/10): 370-380
DOI: 10.1055/a-1457-2846
Originalarbeit

Chronische Schmerzen bei Menschen mit Thalidomid-Embryopathie Eine explorative Analyse zu Prävalenz, schmerzbezogenen Merkmalen und biopsychosozialen Faktoren

Chronic Pain in People Impaired by Thalidomide Embryopathy: An Explorative Analysis of Prevalence, Pain Parameters and Biopsychosocial Factors
Alexander Niecke
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln, Deutschland
,
Irene Ramesh
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln, Deutschland
,
Christian Albus
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Medizinische Fakultät und Uniklinik, Universität zu Köln, Deutschland
,
Markus Lüngen
2   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Osnabrück, Deutschland
,
Holger Pfaff
3   IMVR - Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft der Humanwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät, Universität zu Köln, Deutschland
,
Christina Samel
4   Institut für Medizinische Stastistik und Bioinformatik, Mediziische Fakultät, Universität zu Köln, Deutschland
,
Klaus M. Peters
5   Abteilung für Orthopädie und Osteologie, Dr Becker Rhein-Sieg-Klinik, Numbrecht, Deutschland
› Institutsangaben
Förderung Die Studie wurde vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein- Westfalen gefördert (Fördernummer: 2010/S250-288194). Die Finanzierungsquelle spielte weder eine Rolle bei der Erstellung, Auswertung und Interpretation der Daten, noch beim Schreiben des Manuskriptes und der Entscheidung, dieses zur Veröffentlichung einzureichen.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie war es, Häufigkeit, Lokalisation, Intensität, Qualität und Chronifizierungsgrad von Schmerzen bei Menschen mit vorgeburtlichen Conterganschädigungen (Thalidomid-Embryopathie) darzustellen sowie die Zusammenhänge mit biopsychosozialen Faktoren näher zu untersuchen.

Methodik Erstmalig wurde eine Gruppe von 202 contergangeschädigten Menschen aus Nordrhein-Westfalen sowohl physisch auf das Muster der Ursprungsschädigung, als auch psychisch mittels eines strukturierten diagnostischen Interviews (SKID I & SKID II) untersucht. Diese Untersuchungsdaten wurden mit einem standardisierten Schmerzinterview (MPSS) sowie Fragebogenangaben zu weiteren schmerzbezogenen (SF-36, PainDetect) und soziodemografischen Variablen zusammengeführt und analysiert. Für die Analyse wurden letztlich 167 vollständige Datensätze berücksichtigt.

Ergebnisse Die Schmerprävalenz betrug 94,0%. Die Mehrzahl (107 TN, 54,0%) wies im MPSS bereits fortgeschrittene Chronifizierungsgrade auf: 63 TN mit Stadium II (37,7%) bzw. 44 TN mit Stadium III (26,3%). Bei 74 Studienteilnehmern (44,3%) lag im PainDetect eine mögliche oder wahrscheinliche neuropathische Schmerzkomponente vor. Signifikante Zusammenhänge mit Schmerzchronifizierung zeigten sich bei Schmerzlokalisation im Hüftbereich (p<0,001) sowie bei dem Vorliegen von psychischen Störungen (p=0,001), insbesondere majoren Depressionen (p<0,001), somatoformen und substanzbezogenen Störungen (je p=0,001). Soziale Variablen erwiesen sich hierbei ebenso als nicht-signifikant (p=0,094 für Alleinleben, p=0,122 für Erwerbslosigkeit, p=0,167 für Nichtakademiker), wie die Versorgungssituation (p=0,191 für Pflegebedürftigkeit) und das zugrundeliegende organische Schädigungsmuster (p=0,229 für Hörschädigungen, p=0,764 für Dysmelien).

Schlussfolgerungen Contergangeschädigte Menschen leiden häufig unter einer eigenständigen Schmerzkrankheit, die als thalidomid-induzierte Folgeschädigung verstanden werden kann . Es besteht ein starker Zusammenhang zwischen fortgeschrittener Schmerzchronifizierung und dem Vorhandensein von psychischen Störungen, welcher in der einer spezialisierten und individualisierten multimodalen Schmerzbehandlung besondere Berücksichtigung finden sollte.

Abstract

Objective The aim of the study was to show the frequency, localisation, intensity, quality and degree of chronic pain in people with thalidomide-induced congenital defects (thalidomide embryopathy) and to investigate the association with biopsychosocial factors more closely.

Methods A group of 202 people from North Rhine-Westphalia with thalidomide embryopathy were studied for the first time both physically for the pattern of the original damage and also psychiatrically in a structured diagnostic interview (SCID I & SCID II). The results were combined with a standardized pain interview (MPSS) and questionnaires on further pain-related (SF-36, painDETECT) and sociodemographic variables and analysed. In the analysis 167 completed datasets were included.

Results The prevalence of pain in the sample population was 94%. The majority (107, 54.0%) already showed an advanced stage of chronicity in the MPSS: 63 subjects with Stage II (37.7%) and 44 with Stage III (26.3%). In 74 subjects (44.3%) the PainDetect score showed a possible or neuropathic pain component. The factors that most reliably influenced the chronicity of pain proved to be hip pain (p<0.001) and also mental health disorders (p=0.001), above major depression (p<0.001) and also somatic symptom disorders and substance-related disorders (p=0.001 in each case). Social variables proved non-significant here (p=0.094 for living alone, p=0.122 for unemployment, p=0.167 for lack of college education), as did the care situation (p=0.191 for care dependency) and the underlying pattern of organ damage (p=0.229 for damage to hearing, p=0.764 for dysmelia).

Conclusions People with thalidomide defects frequently suffer from a separate pain disorder which can be seen as secondary thalidomide-induced damage and which requires specialized and personalized multimodal pain management.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 29. Oktober 2020

Angenommen: 19. März 2021

Artikel online veröffentlicht:
29. April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lenz W. A short history of thalidomide embryopathy. Teratology 1988; 38: 203-215
  • 2 Kirk B. Der Contergan-Fall: eine unvermeidbare Arzneimittelkatastrophe? Zur Geschichte des Arzneistoffes Thalidomid. Greifswalder Schriften zur Geschichte der Pharmazie und Sozialpharmazie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1999
  • 3 Rauschmann MA, Thomann KD, Zichner L. Hrsg Die Contergankatastrophe – Eine Bilanz nach 40 Jahren. Deutsches Orthopädisches Geschichts- und Forschungsmuseum. Darmstadt: Steinkopff Verlag; 2005
  • 4 Lehnhard-Schramm N. Das Land Nordrhein-Westfalen und der Contergan-Skandal. Gesundheitsaufsicht und Strafjustiz in den „langen sechziger Jahren“. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; 2016
  • 5 Peters KM. Thalidomid-Embryopathie: Eine vielfältige Katastrophe. Orthopädie & Rheuma 2012; 15: 23-28
  • 6 Weinrich JM, Beyer R, Well L. et al. Assessment of Congenital Vascular and Organ Anomalies in Subjects with Thalidomide Embryopathy Using Non-Contrast Magnetic Resonance Angiography. Circ J 2018; 82: 2364-2373
  • 7 Kruse A, Ding-Greiner C, Becker G. et al. Contergan. Wiederholt durchzuführende Befragung zu Problemen, speziellen Bedarfen und Versorgungsdefiziten von contergangeschädigten Menschen: Endbericht an die Conterganstiftung für behinderte Menschen. Heidelberg. 2012
  • 8 Newbronner E, Glendinning C, Atkin K. et al. The health and quality of life of Thalidomide survivors as they age – Evidence from a UK survey. PloS one 2019; 14: e0210222
  • 9 Shiga T, Shimbo T, Yoshizawa A. Multicenter investigation of lifestyle-related diseases and visceral disorders in thalidomide embryopathy at around 50 years of age. Birth Defects Research (Part A) 2015; 103: 787-793
  • 10 Niecke A, Peters K, Samel C. et al. Psychische Störungen bei Menschen mit Conterganschädigung. Eine Querschnittstudie zu Prävalenz und psychosozialem Versorgungsbedarf. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 168-174
  • 11 Samel C, Albus C, Nippert I. et al. Life situation of women impaired by Thalidomide embryopathy in North Rhine-Westphalia – a comparative analysis of a recent cross-sectional study with earlier data. BMC Women’s Health 2019; 19: 51
  • 12 Samel C, Albus C, Tebest R. et al. Behindertenspezifische Herausforderungen bei der pflegerischen Versorgung von contergangeschädigten Menschen - eine Bedarfsanalyse. Pflege 2019; 32: 137-145
  • 13 Kayamori R. Post-thalidomide syndrome 50 years on. Jpn J Rehablit Med 2013; 50: 957-996
  • 14 Newbronner E, Atkin K. The changing health of Thalidomide survivors as they age: a scoping review. Disability and Health Journal 2018; 11: 184-191
  • 15 Edwards RR, Dworkin RH, Sullivan MD. et al. The Role of Psychosocial Processes in the Development and Maintenance of Chronic Pain. J Pain 2016; 17: T70-T92
  • 16 Peters KM, Albus C, Lüngen M. et al. Samel C. Gesundheitsschäden, psychosoziale Beeinträchtigungen und Versorgungsbedarf von contergangeschädigten Menschen in Nordrhein-Westfalen in der Langzeitperspektive. Forschungsbericht. Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. 2012 www.mgepa.nrw.de/mediapool/pdf/gesundheit/contergangeschaedigte-Abschlussbericht.pdf
  • 17 Gerbershagen HU, Nagel B, Korb J. et al. Das Mainzer Stadienmodell. Stellungnahme zu den Originalarbeiten in Der Schmerz 2000; 14: 10–17 und Der Schmerz 2001; 15: 179–185. Schmerz. 2001: 512-517
  • 18 Freynhagen R, Baron R, Gockel U. et al. painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Current medical research and opinion 2006; 22: 1911-1920
  • 19 Morfeld M, Kirchberger I, Bullinger M. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand: Deutsche Version des Short Form-36 Health Survery. 2nd ed. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 20 Wittchen HU, Zaudig M, Fydrich T. Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV: Achse I & II. Göttingen: Hogrefe; 1997
  • 21 Ohayon MM, Stengl J. Prevalence and comorbidity of chronic pain in the German general population. Journal of Psychiatric Research 2012; 46: 444-450
  • 22 Lager C, Kroksmark AK. Pain in adolescents with spinal muscular atrophy and Duchenne and Becker muscular dystrophy. European Journal of Paediatric Neurology 2015; 5: 537-546
  • 23 Andresen SR, Biering-Sørensen F, Hagen EM. et al. Pain, spasticity and quality of life in individuals with traumatic spinal cord injury in Denmark. Spinal Cord 2016; 54: 973-979
  • 24 Tossani E. The Concept of Mental Pain. Psychother Psychosom 2013; 82: 67-73
  • 25 Eisenberger NI. The neural bases of social pain: evidence for shared representations with physical pain. Psychosomatic Medicine 2012; 74: 126-135
  • 26 Panksepp J. Neuroscience. Feeling the pain of social loss. Science 2003; 302: 237-239
  • 27 Statistisches Bundesamt, Lebenslagen der behinderten Menschen, Ergebnisse des Mikrozensus 2013. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Lebenslagenbehinderte032012.pdf
  • 28 Arnow BA, Hunkeler EM, Blasey CM. et al. Comorbid depression, chronic pain, and disability in primary care. Psychosomatic Medicine 2006; 68: 262-268
  • 29 Marquardt E. Begutachtung des Conterganschadens und seiner Folgezustände. In: Niethard FU, Marquardt E, Eltze J Hrsg Contergan 30 Jahre danach. Enke Stuttgart; 1994: 79-83
  • 30 Treede RD, Rief W, Barke A. et al. Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain 2019; 1: 19-27